BW-Bank-Meeting
Stadtleben // Artikel vom 03.02.2008
Der Europahallen-Startschuss ist grade verraucht, als 1985 in Karlsruhe das erste „Internationale Hallen-Meeting“ ins Rennen geschickt wird.
Mittlerweile zählt es als „BW-Bank-Meeting“ zu den Vorzeigeveranstaltungen in den Ranglisten der International Association Of Athletics Federations (IAAF), dem Dachverband der Leichtathletik. Wenn sich am 10.2. Kurzstreckenläufer nebst Hürden-, Weit- und Stabhochspringern zur mittlerweile 24. Auflage treffen, sind bei weitem nicht nur Hallenrekorde in Gefahr; das Starterfeld von Athletenkoordinator Alain Blondel visiert erfahrungsgemäß Weltjahresbestleistungen an.
Dabei ist die Arbeit des Franzosen – einst selbst Europameister im Zehnkampf – ein einziger Wettlauf gegen die Zeit. Stabhochspringer Tim Lobinger und Sprinter Tobias Unger sind zwei der rund 120 teilnehmenden Sportler, der Rest folgt im Laufe der letzten Wochen vor dem „Meeting“. „Die kurzfristigen Zusagen liegen auch darin begründet, dass der Sommer bei den Athleten oberste Priorität hat“, erklärt Blondel. Dann müssen sie fit sein und das gilt erst recht im anstehenden Olympia-Jahr: „Bei solch einem Großereignis zögern viele, ob sie überhaupt in der Halle antreten.“
Blondel ist dennoch sicher, auch 2008 Topstars aus der Riege von Merlene Ottey, Sergej Bubka, Heike Henkel, Linford Christie oder Heike Drechsler präsentieren zu können. „Natürlich hilft meine Vita“, weiß Blondel, der sich seit zehn Jahren ein feines Händchen bei den Verpflichtungen fürs Karlsruher „Meeting“ bescheinigen lassen kann.
Die Arbeit eines Athletenkoordinators ist mit dem ersten Startschuss allerdings noch nicht gelaufen. „Die Sportler sind für mich die Schauspieler und meine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass jeder rechtzeitig auf seinem Platz steht. Das Publikum muss mit dem Gefühl nach Hause gehen, auf der Sportbühne alles mitbekommen zu haben.“ Ein Anspruch, an dem sich Blondel messen lassen kann. Der Ruf des „BW-Bank-Meetings“ ist sogar so gut, dass die Leichtathleten beinahe schon von selbst kommen. Das dürfen im Februar erstmals seit vier Jahren endlich auch wieder die Damen im Hochsprung.
Wer 2008 antritt? Blondel verhandelt, kann noch keine Namen preisgeben. „Aber ich will wieder die Besten der Leichtathletikwelt nach Karlsruhe holen.“ -pat
www.bw-bank-meeting.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben