Circus Roncalli
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2011
Es ist vielleicht das größte Kunststück von Bernhard Paul, mit seinem Circus Roncalli 35 Jahre überlebt zu haben.
Denn im Gegensatz zu Frankreich wird das Zirkusgeschäft hierzulande unter Gewerbe und nicht (geförderter) Kultur geführt. Erst zum zweiten Mal nach 2008 fährt der Direktor und Gründer mit seinen hölzernen historischen Wagen im Karlsruher Bahnhof ein, um das cremeweiße, blau-gelb ornamentierte Chapiteau auf dem Messplatz zu errichten. Den Unrunden feiert Roncalli mit einem Jubiläumsprogramm, für das Pferdepapst Florian Richter vom Ungarischen Nationalzirkus samt Friesen und Arabern verpflichtet wurde.
Höhepunkte am schwingenden Vertikalseil beschert wie bereits beim vergangenen Gastspiel die theatralische Luftnummer des Duo Bobrov und auch Pantomime Borys hält es sinnlich-poetisch. Die adretten Azzario Sisters, zwei spanische Akrobatinnen, gebrauchen bei ihrem Balance-Akt im Gegensatz zum bulgarischen Muskelmann Encho Keryazov Kraft wie Köpfchen; die Faszination von Gummimensch Andrey Romanovsky rührt mehr von innen heraus. Jemile Martinez beweist bei seiner Jonglage, dass er auch im Fuß über viel Ballgefühl verfügt und Fabricio Nogueira lässt eine traditionelle Zirkusdarbietung wieder aufleben, wenn er auf seinem Fahrrad in der Kuppel steilwandfährt.
Mit Clown David Larible präsentiert Roncalli nach Richard „Pic“ Hirzel, Francesco Caroli, Peter Shub und David Shiner einen weiteren Großen seiner Zunft und Karlsruhe ein vertrautes Gesicht. Derweil bezaubert sein katalanischer Kollege Gensi in nostalgischen Kostümen als Weißclown.
Und auch die nächste Generation steht schon parat: Shirley Larible, Tochter des italienischen Spaßbereiters und Nichte des Direktors, gibt an Strapaten die Prinzessin der Lüfte. Ebenso wirken Bernhard Pauls Kinder Vivian, Lilian und Adrian in Manege und Orchester mit, das auch nach 35 Jahren eine gleichberechtigte Hauptrolle im Roncalli-Programm spielt. Fehlt nur noch, dass Zippo den Dummen August macht. -pat
Premiere: Fr, 24.6.-So, 17.7., 20 Uhr, Vorstellungen: Di-Sa 20 Uhr,
Mi/Do/Sa auch 15 Uhr, So 14 u.18 Uhr, Messplatz, Karlsruhe
www.roncalli.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben