City Rooming
Stadtleben // Artikel vom 19.06.2008
Es gibt sie, die unbequemen, unschönen und unpraktischen Stellen in unserer Stadt.
Manches sticht einem täglich ins Auge. Überdimensionale, graue Stromkästen, schnöde Straßenschilder oder fehlende Sitzmöglichkeiten. Anderes fällt weniger ins Gewicht, manches bemerkt man erst, wenn es jemand "verschönt". Mit der Aktion "City Rooming" verwandeln Studenten der Hochschule für Gestaltung solche Schwachpunkte in kleine Design-Attraktionen, die nicht nur witzig und schön sind, sondern zudem intelligent nutzbar.
Schade eigentlich, dass solche Ideen nicht vom Stadtmarketing dauerhaft umgesetzt werden. Aber immerhin temporär frischt der Einfallsreichtum der Kaderschmiede auch heuer wieder die Innenstadt zwischen Bahnhof und Ettlinger Tor auf: Neun Studenten haben sich unter Leitung von Volker Albus mächtig ins Zeug gelegt und beim diesjährigen "City Rooming" lauter nette Geschenke aufgestellt.
Unter anderem aufblasbare Bankgarnituren: Wer hat sich nicht schon Pullis oder Jacken auf die harten Parkbänke gelegt, um ein Sonnenbad bequemer zu machen? Für einige Tage geht das nun komfortabel durch Luft. Witzig wird sicher die festlich gedeckte Tafel auf der Hecke vor dem Novotel; für sportliche Abwechslung sorgen Basketballkörbe, die an einigen Papierkörben angebracht werden, und pinkfarbene Pissoirs laden beim Substage zur Verrichtung von Bedürfnissen nach reichlich Biergenuss ein. Aber Vorsicht: Bei Gebrauch gibt's einen knalligen Überraschungseffekt.
Besonders interessant für Eltern von bewegungshungrigen Krabbelkindern dürfte der in einen praktischen Laufstall umfunktionierte Technikschacht sein: Das ermöglicht einen kurzen Plausch mit Freunden, während der Nachwuchs zufrieden in der Kiste spielt. An Haltestellen muss sich auch niemand mehr langweilen, vielmehr können wartende Fahrgäste gemeinsam ein großformatiges Sudoku spielen. Unbedingt auf die Postschachtperser achten, sagenhaft, was so ein bisschen Farbe aus den sonst unbeachteten Grauzonen macht! -ub
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben