Corona-Kultur-Off: Smart @ Home
Stadtleben // Artikel vom 25.03.2020
Mit kreativen digitalen und smarten Angeboten überbrückt Karlsruhes Kulturszene den Corona-Shutdown.
DJ Plüschbert unterhält mit Plattenspieler, Bierchen und flotten Sprüchen aus seiner Nichtraucher-Küche und sorgt so für ein bisschen Hackerei-Feeling am Wochenende; die „Zoom“ der Kitchen Tunes setzte samt Ibiza-Schalte zu Defex ebenfalls auf den ersatzweisen Facebook-Livestream.
Auch sonst gilt das Motto „Not macht erfinderisch“, um den den eigenen vier Wänden zumindest virtuell zu entfliehen: Originelle Challenges bietet die Kunsthalle auf ihren Social-Media-Kanälen www.instagram.com/kunsthalle_ka, twitter.com/kunsthalle_ka und www.facebook.com/kunsthalleka, wo täglich Posts mit kreativen Mitmachaktionen warten, deren Lösung man unter dem Hashtag #kunsthalleathome teilen kann. Darüber hinaus gibt es Malvorlagen zum kostenlosen Download sowie einen virtuellen 360-Grad-Rundgang.
Auch das Badische Landesmuseum verfügt über digitale Kataloge, die es von der Couch aus zu entdecken gilt: Getreu dem Motto „Museum digital“ wird man täglich über die aktuellen Ausstellungen, Projekte und Sammlungen in Form von Videos und Ausstellungen to go informiert. Das ZKM präsentiert die Hommage an die bewegte Bilderwelt „Bauhaus. Film. Expanded“ als IGTV-Führung.
Das Kammertheater zeigt das aufgezeichnete Geisterspiel seiner „Comedian Harmonists“ vom 14.3. und das Sandkorn gewährt mit der Youtube-Videoclip-Reihe „Sandkorn virtuell“ sehr persönliche Einblicke in das derzeitige Leben seiner aktuell „brotlosen“ Künstler.
Das Kulturzentrum Tollhaus produziert alle vier Wochen einen Podcast (abonnierbar u.a. über Spotify), dessen Inhalte sich von O-Tönen bis hin zu exklusiven Interviews auf Konzerte, Veranstaltungen und andere Vor-Ort-Ereignisse beziehen.
In Manu Seiths Laden Zwei heißt es ab So, 5.4., 19 Uhr, regelmäßig „#LoveIsTheAnswer“: Der Youtube-Kanal sendet die Reihe „Musik aus der Ladenecke“ . Das neue Format präsentiert „in Zukunft bekannte Musiker und solche, die unbedingt bekannt werden müssen“. Den Anfang machen Sandie Wollasch und Rolf Ableiter, die Woche drauf gestalten Sarah Lipfert und Matthias TC Debus (12.4.) und in Folge 3 spielt Chris Cacavas (19.4.).
Die auf Herbst verschobenen 20. „Independent Days“ veröffentlicht unter dem Motto „Kurzfilm vs Corona“ auf dem Youtube-Kanal des Karlsruher Filmboards jeden Tag einen Beitrag aus dem Programm früherer Festivalausgaben, darunter auch zahlreiche Preisträgerfilme.
Das Museum für Literatur sendet zweimal wöchentlich „Literatur in der Quarantäne“: Jeden Dienstag und Freitag im April werden vergangene Livelesung auf www.literaturmuseum.de zum Nachhören bereitgestellt. Die Podcasts dauern zwischen 30 und 50 Minuten und enden stets mit einer Diskussionsrunde zwischen Autor, Publikum und Moderation. Das Programm wird auch auf www.instagram.com/literaturmuseum.karlsruhe angekündigt und kann dort gemeinsam kommentiert werden.
Die „Stadtgeist“-App ermöglicht eine virtuelle Erlebnisreise durch Karlsruhe und wer etwas zum Schmunzeln haben möchte, probiert die ebenfalls kostenlose „Hearonymus“-App mit ihrem Fächerstadt-Guide (gesprochen von den Radiomoderatoren Zeus und Wirbitzky) aus.
Weitere Infos zu den stetig aktualisierten Karlsruher Smart@Home-Angeboten auf www.karlsruhe-erleben.de. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben