Corona-Shutdown
Stadtleben // Artikel vom 13.03.2020
Das Ordnungs- und Bürgeramt der Stadt Karlsruhe hat am 13.3. zur Eindämmung des Corona-Virus’ in einer Allgemeinverfügung die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und Versammlungen in geschlossenen Räumen verboten.
Das mittlerweile auf die Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 vom 16.3. bezugnehmende Verfügung umfasst den Betrieb von Diskotheken, Clubs und Tanzlokalen sowie von Schank- und Speisewirtschaften mit Musikvorführung und Tanz. Geschlossen bleiben auch Kultur- und Bildungseinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Museen, Theater, Schauspielhäuser, Freilichttheater sowie Kinos.
Auf der roten Liste stehen u.a. auch Schwimm- und Hallenbäder, Thermalbäder, Saunen, Volkshochschulen, Jugendhäuser und öffentliche Bibliotheken. Ab Di, 17.3. bleiben bis einschließlich Ende der Osterferien am So, 19.4. Schulen, Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Kindertagespflege landesweit geschlossen. Seit 18.3. ist der Botanische Garten und der Schlossgarten unzugänglich, am 19.3. folgte die Turmbergterrasse.
Erlaubt sind Wochenmärkte sowie der Betrieb von Schank- und Speisewirtschaften ohne Musikvorführungen und Tanz. Ausgenommen vom Verbot sind auch kleinere Veranstaltungen im Freien mit bis zu 50 Teilnehmern.
In der Initiative „Ticket behalten“ rufen derweil führende Konzertagenturen und Veranstalter im Bereich Folk und Weltmusik das Publikum auf, in Solidarität mit den Kulturschaffenden gekaufte Konzertkarten zu behalten und die teilweise schon terminierten Ersatzdates zu besuchen.
Alles rund um die Corona-Kreativ- und Kulturwirtschaftskrise in Karlsruhe einschließlich der Infos über finanzielle Hilfestellungen haben wir in einem Dossier zusammengestellt. -ps/pat
In eigener Sache
Wir haben alle Möglichkeiten für eine Notausgabe ohne Terminkalender geprüft, aber es hat keinen Sinn: Da auch unsere Auslagestellen aufgrund der behördlichen Auflagen in großer Zahl geschlossen sind, müssen wir die April-Ausgaben (Laufzeit: 15.4.-14.5.) komplett aussetzen. So wie der Stand heute (17.3.) ist, sind auch die Mai-Ausgaben (Laufzeit: 15.5.-14.6.) gefährdet, da offenbar daran gedacht ist, alle Kulturinstitutionen bis 14.6.2020 geschlossen zu halten. Wir können daher gebuchte Anzeigen im April nicht abdrucken und bitten, diese falls möglich in eine spätere Ausgabe umzubuchen – z.B. in eine „Super INKA“-Sommerausgabe.
Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit ausdrücklich dafür bedanken, dass unsere Medienpartner nahezu alle ihre Anzeigenbuchungen bei uns aufrechterhalten haben bzw. hätten. Viele unserer Partner aus Kultur, Handel, Gastronomie oder Bildung sind bei einer mehrmonatigen Corona-Pause des öffentlichen Lebens zum Teil in ihrer Existenz bedroht. Auch wir haben zu kämpfen und werden aufgrund unseres hohen Festanstellungsgrades Kurzarbeit beantragen müssen.
Im INKA-Büro wird von Montag bis Donnerstag ein Notbetrieb aufrechterhalten, auch Patrick Wurster und die Onlineredaktion sind am Start, Banner können weiterhin gebucht werden.
Wir wünschen trotz allem eine gute Zeit, bleiben Sie gesund!
Roger Waltz & das INKA-Team
Nachricht 733 von 6934
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Auf den Knien meines Herzens – Das Gedenken an Peter Weibel
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Ich erlebte Peter Weibel, auf den ich durch seine Dada-Aktionen mit Valie Export aufmerksam wurde, das erste Mal Ende der 70er, Anfang der 80er in München auf der Bühne mit seinem Hotel Morphila Orchester im Loft, einem Kunstraum, in dem auch schräge No-Jazz-Bands auftraten wie Blurt oder umstrittene wie Laibach.
Weiterlesen … Auf den Knien meines Herzens – Das Gedenken an Peter WeibelDesignfestival Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Zum fünften Mal in Folge stellen 80 regionale, nationale und internationale junge Labels, Start-ups und Kreative ihre Neuheiten auf dem „Designfestival“ der Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller vor.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2023Eröffnung nach Umzug: Unikat
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Irgendwie war es fast wie früher als sich im alten Titus Store junge Skater und ihre jungen Eltern, aber auch DJs, Kulturleute und anderes nettes Völkchen gerne zum Plausch einfand.
Weiterlesen … Eröffnung nach Umzug: UnikatSusanne Metzger gibt Kiosk am Ludwigsplatz ab
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Am 26.3. ging am Ludwigsplatz eine Ära zu Ende.
Weiterlesen … Susanne Metzger gibt Kiosk am Ludwigsplatz ab28. Töpfer, Künstler und Kultur in Neureut
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Eine Woche vor Ostern versammeln sich rund um die Badnerlandhalle nach drei Jahren Pause wieder TöpferInnen, Künstler und Kunsthandwerker auf einer der schönsten Veranstaltungen für handgearbeitete Artikel aus den Werkstätten und Ateliers der Region.
Weiterlesen … 28. Töpfer, Künstler und Kultur in NeureutBiss zur letzten Rübe – Landlieblingsplätzchen (April 2023)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Eukaryonten in Eggenheim
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Landlieblingsplätzchen (April 2023)Reallabor in der Kaiserpassage wird Realität
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Aus der Schmuddelecke soll eine „innerstädtische Oase“ werden.
Weiterlesen … Reallabor in der Kaiserpassage wird RealitätNeuer Inhaber: Stephanus-Buchhandlung
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Lange herrschte Einigkeit unter ExpertInnen: Das gedruckte Buch hat keine Zukunft.
Weiterlesen … Neuer Inhaber: Stephanus-BuchhandlungLohndumping bei Reinigung städtischer Gebäude?
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Die Reinigung von Schulen, Kitas und anderer öffentlicher Gebäude wurde in den vergangen Jahren immer stärker an private Anbieter gegeben.
Weiterlesen … Lohndumping bei Reinigung städtischer Gebäude?
Einen Kommentar schreiben