Corona-Shutdown
Stadtleben // Artikel vom 13.03.2020
Das Ordnungs- und Bürgeramt der Stadt Karlsruhe hat am 13.3. zur Eindämmung des Corona-Virus’ in einer Allgemeinverfügung die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und Versammlungen in geschlossenen Räumen verboten.
Das mittlerweile auf die Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 vom 16.3. bezugnehmende Verfügung umfasst den Betrieb von Diskotheken, Clubs und Tanzlokalen sowie von Schank- und Speisewirtschaften mit Musikvorführung und Tanz. Geschlossen bleiben auch Kultur- und Bildungseinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Museen, Theater, Schauspielhäuser, Freilichttheater sowie Kinos.
Auf der roten Liste stehen u.a. auch Schwimm- und Hallenbäder, Thermalbäder, Saunen, Volkshochschulen, Jugendhäuser und öffentliche Bibliotheken. Ab Di, 17.3. bleiben bis einschließlich Ende der Osterferien am So, 19.4. Schulen, Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Kindertagespflege landesweit geschlossen. Seit 18.3. ist der Botanische Garten und der Schlossgarten unzugänglich, am 19.3. folgte die Turmbergterrasse.
Erlaubt sind Wochenmärkte sowie der Betrieb von Schank- und Speisewirtschaften ohne Musikvorführungen und Tanz. Ausgenommen vom Verbot sind auch kleinere Veranstaltungen im Freien mit bis zu 50 Teilnehmern.
In der Initiative „Ticket behalten“ rufen derweil führende Konzertagenturen und Veranstalter im Bereich Folk und Weltmusik das Publikum auf, in Solidarität mit den Kulturschaffenden gekaufte Konzertkarten zu behalten und die teilweise schon terminierten Ersatzdates zu besuchen.
Alles rund um die Corona-Kreativ- und Kulturwirtschaftskrise in Karlsruhe einschließlich der Infos über finanzielle Hilfestellungen haben wir in einem Dossier zusammengestellt. -ps/pat
In eigener Sache
Wir haben alle Möglichkeiten für eine Notausgabe ohne Terminkalender geprüft, aber es hat keinen Sinn: Da auch unsere Auslagestellen aufgrund der behördlichen Auflagen in großer Zahl geschlossen sind, müssen wir die April-Ausgaben (Laufzeit: 15.4.-14.5.) komplett aussetzen. So wie der Stand heute (17.3.) ist, sind auch die Mai-Ausgaben (Laufzeit: 15.5.-14.6.) gefährdet, da offenbar daran gedacht ist, alle Kulturinstitutionen bis 14.6.2020 geschlossen zu halten. Wir können daher gebuchte Anzeigen im April nicht abdrucken und bitten, diese falls möglich in eine spätere Ausgabe umzubuchen – z.B. in eine „Super INKA“-Sommerausgabe.
Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit ausdrücklich dafür bedanken, dass unsere Medienpartner nahezu alle ihre Anzeigenbuchungen bei uns aufrechterhalten haben bzw. hätten. Viele unserer Partner aus Kultur, Handel, Gastronomie oder Bildung sind bei einer mehrmonatigen Corona-Pause des öffentlichen Lebens zum Teil in ihrer Existenz bedroht. Auch wir haben zu kämpfen und werden aufgrund unseres hohen Festanstellungsgrades Kurzarbeit beantragen müssen.
Im INKA-Büro wird von Montag bis Donnerstag ein Notbetrieb aufrechterhalten, auch Patrick Wurster und die Onlineredaktion sind am Start, Banner können weiterhin gebucht werden.
Wir wünschen trotz allem eine gute Zeit, bleiben Sie gesund!
Roger Waltz & das INKA-Team
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im Hitzestau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben