Das Basislager sucht Genossen
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2023

Während auf der Straße einige Läden schließen oder sich verkleinern, gehen das Basislager und Stefan Krickeberg neue Wege.
Nach über 30 Jahren in dem Outdoorladen steht für ihn und die meisten der anderen Eigentümer des Basislagers der Ruhestand an. „Wir sind alle nicht mehr die Jüngsten und es wird Zeit, den Laden in jüngere Hände zu geben“, sagt Krickeberg. Bereits vor drei Jahren überlegten sie, wie es mit dem Basislager weitergehen soll. Sie hatten drei Möglichkeiten: Sie hätten den Laden an eine große Kette verkaufen können. „Die würden dann eine Filiale daraus machen und ein Drittel der Arbeitsplätze wegfallen.“ Für die Inhaber eine schlechte Option. Eine Alternative wäre die „kontrollierte Schließung“ mit einem Abverkauf aller Waren gewesen. Es gab aber auch einige Mitarbeiter, die sich vorstellen konnten, das Basislager weiterzuführen. Das Problem laut Krickeberg: „Die hatten nicht genug auf der hohen Kante.“
Aus der Belegschaft kam die Idee einer Genossenschaft. Mit einer finanziellen Einlage werden dabei viele Menschen gleichberechtigte Eigentümer. Etwa zwei bis drei Millionen Euro müssen zur gemeinsamen Weiterführung des Basislagers gesammelt werden. „Den Aufwand auf mehrere Schultern zu verteilen, ist ein tolles Konzept“, sagt Krickeberg. Interessierte können auf geno.basislager.de eine Absichtserklärung ausfüllen, dass für eine Mindesteinlage von 1.000 Euro Genosse der neuen Basislager Genossenschaft werden wollen. In den 36 Jahren konnte das Basislager mehrere 10.000 Kunden erreichen. Er hofft, dass weitere Kunden sich für die Genossenschaft begeistern lassen. Allein das Stammpublikum schätzt Krickeberg auf eine vierstellige Personenzahl.
Trotz einiger Nachfragen in diese Richtung kann Krickeberg mit der Investition keine große Rendite versprechen. „Wir werfen keine ungeheuren Renditen ab, aber wir machen bis auf wenige Jahre abgesehen immer Gewinne.“ Ob auch eine Dividende für die künftigen Anteilseigner möglich ist, beantwortet er regelmäßig mit „vielleicht“. Alle Genossenschaftsmitglieder erhalten aber einen fünfprozentigen Rabatt auf ihren Einkauf im Basislager. Mit der Zeichnung eines Genossenschaftsanteil sei aber noch ein wichtigeres Versprechen verbunden: „Die Genossenschaft arbeitet für das Interesse der Mitglieder einen schönen Outdoor-Laden in Karlsruhe zu haben.“ Während in der Karlsruher Innenstadt immer wieder Ladenschließungen zu beobachten sind, hält sich das Basislager auf 1.100 Quadratmetern. „Wir sind stabil. Unsere Kunden achten nicht nur auf den Preis.“ Obwohl der Outdoor-Markt in den letzten Jahrzehnten vor allem im Internet gewachsen ist, habe auch das Basislager durch gute Beratung und Kundennähe zu „einem kleinen Teil“ vom Boom der Branche profitiert. „Wir sehen einer goldenen Zukunft entgegen“, ist Krickeberg überzeugt.
Er selbst wird dem Unternehmen mit einigen der früheren Inhaber im Aufsichtsrat der Genossenschaft erhalten bleiben und will seine Erfahrungen weitergeben. Auch ein Vorstand der Genossenschaft wurde schon gewählt, der aus vier langjährigen Mitarbeitern des Basislagers besteht. „Es ändert sich also gar nicht viel. Außer der Geschäftsform“, verspricht das Basislager. Krickeberg ist sehr aufgeregt, ob alles klappt. Mit dem Genossenschaftsmodell fällt ihm aber auch das Loslassen leichter. „Bei den Leuten, die das machen wollen, kann ich mit gutem Gefühl gehen.“ Er hofft, dass es schon im kommenden Sommer zu einer Übergabe kommt. Intensive Beratung hat das Basislager von einer weiteren Genossenschaft in der Karlsruher Innenstadt erhalten. Seit über zwei Jahren wird der Bio-Supermarkt Füllhorn bereits genossenschaftlich geführt. Nicht nur, weil es die „insolvenzsicherste Rechtsform“ ist, sieht Krickenberg den genossenschaftlichen Weg auch als Chance für andere Einzelhändler. „Die Leute kaufen Anteile, weil sie ihren Lieblingsladen nicht verlieren wollen.“ -fk
Nachricht 32 von 6924
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Designfestival Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Zum fünften Mal in Folge stellen 80 regionale, nationale und internationale junge Labels, Start-ups und Kreative ihre Neuheiten auf dem „Designfestival“ der Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller vor.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 202328. Töpfer, Künstler und Kultur in Neureut
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Eine Woche vor Ostern versammeln sich rund um die Badnerlandhalle nach drei Jahren Pause wieder TöpferInnen, Künstler und Kunsthandwerker auf einer der schönsten Veranstaltungen für handgearbeitete Artikel aus den Werkstätten und Ateliers der Region.
Weiterlesen … 28. Töpfer, Künstler und Kultur in NeureutTransgender Visibility Day
Stadtleben // Artikel vom 31.03.2023
Die Lebensrealitäten von Trans-, Inter- und nicht-binären Menschen sind oft verborgen.
Weiterlesen … Transgender Visibility DayFrühlingsmarkt für Kunsthandwerk
Stadtleben // Artikel vom 25.03.2023
Der „Kollektiv Liebe“-Kunsthandwerkmarkt geht in die zweite Runde und soll wieder eine Plattform bieten für alle, die sich gerne künstlerisch austoben.
Weiterlesen … Frühlingsmarkt für KunsthandwerkRendezVino 2023
Stadtleben // Artikel vom 24.03.2023
Die 2023 erstmals als eigenständige „Messe für Wein, Genuss und Tasting“ konzipierte „RendezVino“ nimmt die BesucherInnen mit in die Welt der edlen Weine, exquisiten Köstlichkeiten und ausgefallenen Spirituosen.
Weiterlesen … RendezVino 2023Wer denkt er schläft ist wach. Eine Feier für Peter Weibel
Stadtleben // Artikel vom 23.03.2023
Das ZKM-Team und die FreundInnen Peter Weibels aus Kunst und Wissenschaft kommen zu einer Feier zu Ehren seines Lebens und Werks zusammen.
Weiterlesen … Wer denkt er schläft ist wach. Eine Feier für Peter WeibelSlow Walk For Peace & Vortrag zu Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
Stadtleben // Artikel vom 23.03.2023
Nein sagen zu jeder Art von Rassismus und Gewalt, gemeinsam ein Zeichen der Mitmenschlichkeit setzen und auf das Leid der von Rassismus betroffenen und bedrohten Menschen aufmerksam machen.
Weiterlesen … Slow Walk For Peace & Vortrag zu Antisemitismus und IslamfeindlichkeitInternationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 20.03.2023
Als die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (IWgR) vor zehn Jahren das erste Mal in Karlsruhe stattfanden, waren George Floyd und elf Menschen in Hanau noch am Leben.
Weiterlesen … Internationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023Jubez con Agua
Stadtleben // Artikel vom 18.03.2023
Die „Viva con Agua“-Crew Karlsruhe und das Jubez präsentieren anlässlich des „Weltwassertags“ ein buntes Festival.
Weiterlesen … Jubez con Agua
Einen Kommentar schreiben