Das Waschweib Mimi
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2014
Historisch, aktuell, bewegend, fantastisch oder witzig lassen die Themenrundgänge der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH badische Geschichte anhand von Geschichten lebendig werden.
Ab Mitte Juli gibt es ganz besondere Führungen für Touristen, Neubürger oder Ur-Karlsruher: Mit dem „Waschweib Mimi“ begeben sich die Teilnehmer auf eine amüsante Geschichtsstunde: Spielerisch und humorvoll nimmt Mimi mit in ihre Zeit: das Barock des Karlsruher Stadtgründers Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach. Dieser galt schon zu Lebzeiten als besonderer Hallodri; hatte zahlreiche Amouren mit adligen wie nichtadligen Gespielinnen, den Turm des Schlosses Carolsruhe bevölkerten seine „Hofsängerinnen“, der Nachwelt auch als „Tulpenmädchen“ geläufig. Mindestens 20 anerkannte Kinder aus solchen Verbindungen sind bekannt.
Als Waschweib darf Mimi geschichtlich Korrektes mit dem Klatsch und Tratsch der Bediensteten mischen. Sie erzählt über die Stadtgründung, aber mehr noch über die beteiligten Personen und deren Charakter. Die Leidenschaften der Markgrafen werden kommentiert, den Frauen wird die besondere Bedeutung zuteil, die in den Geschichtsbüchern fehlt. Auf ihrem Stadtrundgang unterhält Waschweib Mimi ihre Gäste wie ihr der badische Schnabel gewachsen ist. Unterstützt wird sie vom Kutscher Alfred, der die eine oder andere Anekdote vom Schloss und seinen Bewohnern beisteuert.
Die Stadtführung ist als Rundgang und auch als Busrundfahrt für Gruppen individuell über den Zeitraum vom Fr, 18.7. bis So, 28.9. buchbar: „Mimi in Karlsruhe - Amüsanter Stadtspaziergang“ (So, 14 Uhr) und „Mimi in Karlsruhe - Amüsanter Abendspaziergang“ (Fr, 20.30 Uhr) / Dauer ca. 1,5 Stunden / Kosten pro Person sieben Euro / Teilnehmerzahl begrenzt/ Anmeldung über die Tourist-Information Karlsruhe unter Tel. 0721/37 20 53 83 84 / Bezahlung direkt bei Mimi / Treffpunkt Evangelische Stadtkirche am Marktplatz Karlsruhe. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben