„Den kleinen Königen die Grenzen aufzeigen“
Stadtleben // Artikel vom 29.03.2011
Die Karlsruher Liste (KAL) begrüßt das Ergebnis der Landtagswahl.
Lüppo Cramer, Fraktionsvorsitzender der KAL, sieht auf mehreren Feldern zukünftig mehr Unterstützung: „Beispiele sind die Modellschule Südost, eine neue, bürgerorientierte Energiepolitik und natürlich die Ersatzbrücke Maxau statt zweiter Rheinbrücke.“ Die KAL sieht aber auch Aufgaben aus dem Erbe der jetzigen Landesregierung.
Stadträtin Margot Döring nennt den häufigen Ausfall von Schulunterricht: „Hier helfen nur mehr Lehrer!“ Ähnlich beurteilt die KAL die vom Land finanzierte Polizei: „Wir brauchen wieder den Schutzmann aus dem Stadtteil statt kommunaler Ordnungsdienste.“ Bei der Frage der zukünftigen Landesaufsicht über die Regierungspräsidien (RP) wird Eberhard Fischer, verkehrspolitischer Sprecher der KAL, deutlich: „ Das Land muss den kleinen Königen in den Mittelbehörden die Grenzen ihrer Entscheidungsfreiheit aufzeigen.“
Mit einer entscheidungstransparenten Demokratie vertrage es sich nicht, wenn zwei Tage vor einer Wahl der Regierungspräsident das Planfeststellungsverfahren zur zweiten Rheinbrücke starte, obwohl sich die betroffene Großstadt klar mehrheitlich gegen das Projekt ausgesprochen hat und obwohl bei der Datengrundlage eklatante Differenzen zwischen Stadt und Land zu Tage kämen.
„Mich stimmt sehr nachdenklich, wenn eine staatliche Behörde mit Halbwahrheiten und aus dem Zusammenhang gerissenen Fachbegriffen politisch agiert.“ Stadtrat Fischer zitiert aus der Pressemitteilung des RP Karlsruhe, die theoretische Restlebensdauer der bestehenden Rheinbrücke betrage etwa vier Jahre.
Hier werde der Eindruck erweckt, um 2015 sei die heutige Brücke völlig am Ende. Dabei habe das RP noch nicht mal einen Sanierungsplan ausgearbeitet und missachte zudem den Vorschlag einer Ersatzbrücke am heutigen Standort Maxau. Die Ersatzbrücke habe klare Vorteile: maximal die Hälfte der Kosten von 107 Millionen für die zweite Rheinbrücke, Sanierung und Neubau in einem und das unter fließendem Verkehr. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Demo „Für ein buntes Stadtbild“
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Bundeskanzler Merz’ beißreflexauslösende Aussage über „dieses Problem im Stadtbild“ wird nun auch in Karlsruhe zum Anlass für eine Spontandemo „gegen rassistische Hetze“.
Weiterlesen … Demo „Für ein buntes Stadtbild“Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben