Die Linke: Kommunaler Rettungsschirm
Stadtleben // Artikel vom 21.04.2020
Die Karlsruher Gemeinderatsfraktion der Linken fordert in einem Antrag an den Gemeinderat die Einrichtung eines finanziellen Rettungsschirms für die Kommunen.
Ein solcher Rettungsfonds wurde zuvor auch vom Deutschen Städtetag gefordert. Nach den wichtigen Hilfen für Wirtschaft, Handel und Selbstständige brauchen nun auch die Kommunen finanzielle Unterstützung.
„Bereits jetzt sind durch die Corona-Pandemie massive negative Auswirkungen auf die finanzielle Situation Karlsruhes und vieler anderer Kommunen zu erwarten. Einnahmen der Kommunen bei der Gewerbe- und Einkommenssteuer sowie Erlöse im ÖPNV, Kita- oder Kulturbereich fallen weg. Gleichzeitig steigen die notwendigen Ausgaben der Kommunen sowohl für eine kurzfristige Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise als auch langfristig durch höhere Sozialausgaben“, erklärt Stadtrat Lukas Bimmerle stellvertretend für die Linke-Fraktion.
„Wir brauchen jetzt ein gemeinsames Signal des gesamten Gemeinderats einschließlich Oberbürgermeister an Bund und Land, dass die Kommunen deutlich mehr Unterstützung benötigen. Sowohl die Mehrausgaben als auch die weggefallenen Einnahmen müssen von Bund und Land vollständig ausgeglichen werden, da diese über die notwendigen finanziellen Mittel dazu verfügen. Die Kommunen dürfen nicht im Regen stehen gelassen werden. Auch die bisher vom Land diskutierten Summen zur Erstattung der weggefallenen Kita-Einnahmen sind viel zu niedrig. Ebenso müssen die kommunalen Eigenbetriebe Zugang zu den aufgelegten Sonderprogramme erhalten und es muss ermöglicht werden, dass die Corona bedingten Mehrausgaben und zusätzlich aufgenommenen Liquiditätskredite im Haushalt möglichst gesondert vom Regierungspräsidium betrachtet und über einen langfristigen Zeitraum abgebaut werden dürfen. Es darf keinerlei erneute Haushaltskürzungen geben. Die Corona-Krise darf auf keinen Fall dazu führen, dass wir als Stadt keine finanziellen Mittel mehr haben, um das soziale Netz in Karlsruhe zu stärken, notwendige Klimaschutzinvestitionen zu tätigen oder weiterhin eine starke Kulturszene zu erhalten. Gerade jetzt brauchen wir massive finanzielle Unterstützung für die BürgerInnen und die vielen Institutionen und Organisationen durch die Stadt, um alle sicher durch die Krise zu bekommen und dann nachhaltig zu stärken. Denn auch nach Corona muss Karlsruhe lebenswert bleiben“, so Bimmerle. -ps
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & SprizzDein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zum Abschluss des Projekts „Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken“ steigt dieses Sommerfest, bei dem Kinder des städtischen Hortes Weinbrennerstraße ihre erarbeiteten Werke präsentieren, die die Stadtteilbibliothek Mühlburg ausstellt.
Weiterlesen … Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdeckenVolkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 10.07.2025
Früher Sportgelände – bald Wohnquartier für alle Generationen.
Weiterlesen … Volkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal6. Alfons & Emma Quartiersfest an der Enz
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Beim sechsten Fest des Kreativquartiers an der Enz wird bei Ausstellungen, Performances, Workshops und Musik die Vielfalt zwischen Emma, Alfons-Kern-Turm und der Fakultät für Gestaltung erlebbar.
Weiterlesen … 6. Alfons & Emma Quartiersfest an der EnzEttlinger Musikfestival 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Nach 2019 und ’22 verwandelt sich die malerische Ettlinger Altstadt zum dritten Mal in eine große Bühne.
Weiterlesen … Ettlinger Musikfestival 202531. Kultursommer Germersheim
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
„Forever Young?“ lautet das Motto des „Kultursommers Rheinland-Pfalz“ 2025, aus dem Germersheim einen Programmdialog zwischen der Generation der Babyboomer und Zoomer ersonnen hat.
Weiterlesen … 31. Kultursommer GermersheimGrenzenlos Wein 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
Wenn die Bauern- und Winzerschaft Schweigen-Rechtenbach am ersten Juli-Wochenende zum siebten Mal ihr deutsch-französisches Weinevent veranstaltet, präsentieren sich Winzer „hiwwe wie driwwe“ – auf deutschem wie französischem Boden.
Weiterlesen … Grenzenlos Wein 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben