DIY-Events: Wie du im öffentlichen Raum kreativ bleibst – ohne Stress mit dem Ordnungsamt
Stadtleben // Artikel vom 13.06.2025
Open-Air-Partys auf Parkdecks, Pop-up-Konzerte in Tunnelanlagen oder Guerillalesungen am Flussufer – Karlsruhe ist voll von ungenutzten Bühnen.
Aber: Wer mit Lautsprecherboxen und Lichtinstallationen irgendwo auftaucht, steht schnell nicht mehr nur im Rampenlicht, sondern auch im Blick der Behörden. Und das schneller, als es manchem lieb ist. Was ist erlaubt? Was endet im Bußgeldbescheid? Die Grenzen zwischen Kunstfreiheit und öffentlichem Raum sind unscharf – aber navigierbar. Wie genau, zeigt dieser Leitfaden.
Kunst braucht Raum, auch draußen
Kaum eine Stadt in Deutschland hat so viele Zwischennutzungen, bespielbare Plätze und kulturpolitische Spielräume wie Karlsruhe. Trotzdem scheitern viele gute Ideen schon beim Gedanken an die Bürokratie. Ein nächtlicher Poetry-Slam im Hinterhof, ein Mini-Rave auf der Brachfläche – großartige Konzepte, die oft an der Unsicherheit gegenüber dem Regelwerk scheitern. Dabei ist die Rechtslage gar nicht so undurchschaubar wie gedacht. Wer weiß, wie man einen Veranstaltungsort sauber anmeldet, den Geräuschpegel im Griff hat und die nötigen Sicherheitsmaßnahmen kennt, kann mit erstaunlich wenig Aufwand ein legales Event auf die Beine stellen.
Sogar visuelle Effekte lassen sich in Eigenregie umsetzen. Wer dabei auf beeindruckende, aber sichere Mittel setzt, kann Akzente setzen – z.B. mit farbigen Rauchkörpern, wie sie im Bengalo Shop erhältlich sind. Natürlich nur mit Bedacht und am richtigen Ort, denn auch Bengalos brauchen Genehmigung. Die kreative Szene lebt von Effekten – aber auch von Verantwortung.
Genehmigung? Ja, aber machbar!
Statt sich abschrecken zu lassen, lohnt sich ein Blick in das sogenannte „Sondernutzungsrecht“. Dieses regelt, was im öffentlichen Raum erlaubt ist – von Verkaufsständen bis zu Kulturaktionen. Für ein kleines Open-Air-Event ist i.d.R. eine Genehmigung vom Ordnungsamt notwendig. Diese hängt vom genauen Ort, der Größe der Veranstaltung und der technischen Ausstattung ab.
Ohne Technik läuft nichts – aber bitte sicher
Ob Soundanlage, Beamer oder batteriebetriebene Lichterketten: Technik ist das Rückgrat jedes DIY-Events. Doch je mehr Kabel im Spiel sind, desto höher das Risiko – auch versicherungstechnisch. Besonders wenn Stromgeneratoren oder pyrotechnische Elemente involviert sind, steigt die Verantwortung exponentiell. Viele Veranstaltende unterschätzen die Auflagen rund um Sicherheitsabstände, Brandschutz oder Stromleitungen – und das kann gefährlich werden.
Ein smarter Schritt ist daher, frühzeitig mit Profis zu sprechen. Mobile Veranstaltungstechniker helfen nicht nur bei der Umsetzung, sondern liefern oft auch Equipment zur Miete, das bereits allen Vorschriften entspricht. Wer keine Kontakte in der Branche hat, sollte sich an lokale Netzwerke wenden – in Karlsruhe z.B. an Kulturvereine oder kreative Kollektive, die oft Equipment gemeinschaftlich nutzen.
Technisches Setup clever planen
Klein, mobil, stromautark – so sieht das ideale Setup für urbane Pop-up-Events aus. Bluetooth-Speaker mit Akku, LED-Spots mit Batteriepack und kompaktes DJ-Equipment passen in jeden Kofferraum und vermeiden unnötige Auflagen. Wer dabei auch auf Lärmemission achtet (Stichwort: dB-Grenzen), zeigt, dass Rücksicht kein Kreativitätskiller ist. Gerade in Wohnnähe lohnt sich ein Blick auf Richtwerte für Schalldruck – sonst kommt der Einsatz schneller als das Publikum.
Publikum einladen ohne Werbung?
Flyer, Facebook-Events, Insta-Storys – Werbung ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits willst du, dass Leute kommen. Andererseits machst du die Behörden auf dich aufmerksam, wenn du zu laut trommelst – vor allem bei Events ohne offizielle Genehmigung. Was tun? Die Antwort liegt im Community-Ansatz. Statt großflächiger Promo funktioniert gezieltes Einladen per Messenger oder persönlichen Kontakt oft besser – und nachhaltiger.
Mit Silent Drops oder Geheimspots bleibt das Event klein, mobil und exklusiv. Vorteil: Flexibilität und weniger Risiko. Gerade spontane Formate wie Lesungen oder Performance-Aktionen profitieren davon. Die Einladung wird z.T. des Konzepts – wer auftaucht, wird automatisch Teil des Kunstwerks. Private Gruppen, verschlüsselte Kanäle und klare Codes helfen, die Balance zu halten. Bspw. lässt sich über Plattformen wie Signal oder Telegram gezielt ein bestimmter Kreis einladen – inklusive Lageplan, Zeitfenster und Verhaltensregeln.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinder-Spielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & SprizzDein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zum Abschluss des Projekts „Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken“ steigt dieses Sommerfest, bei dem Kinder des städtischen Hortes Weinbrennerstraße ihre erarbeiteten Werke präsentieren, die die Stadtteilbibliothek Mühlburg ausstellt.
Weiterlesen … Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken
Kommentare
Einen Kommentar schreiben