EnBW-Kohleausstieg mit Folgen für die Fernwärme
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2023
Zwei Drittel des Stroms der EnBW werden mit Technologien von gestern erzeugt.
Strom kommt beim baden-württembergische Energieversorger zur Hälfte aus der Verbrennung von Kohle, ein weiterer wesentlicher Anteil aus der in Deutschland inzwischen abgeschalteten Atomenergie. Jetzt kündigte die EnBW an, schon früher als geplant aus der Kohleverbrennung auszusteigen. Bereits 2028 sollen die Kohlekraftwerke vom Netz gehen. „Im Ausstieg aus der Kohleverstromung sehen wir den größten Hebel zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen“, sagt die Unternehmenssprecherin Johanna Kick. Davon betroffen ist auch das Kohlekraftwerk RDK 8 im Karlsruher Rheinhafen.
Doch es ist unwahrscheinlich, dass die Schlote 2028 tatsächlich ein letztes Mal rauchen: Die Bundesnetzagentur kann den Steinkohleblock RDK 8 als „systemrelevant“ einstufen, sodass das Kraftwerk als Netzreserve betriebsbereit gehalten werden muss. Auch der ältere Kraftwerksblock RDK 7, der schon im kommenden Jahr jetzt tatsächlich endgültig vom Markt genommen werden sollte, ist nach Einschätzung des Netzbetreibers systemrelevant. „Entgegen der Planung der EnBW könnte die Anlage nicht endgültig stillgelegt werden“, sagt Kick.
Das frühere Ende der Kohleverstromung hat auch Konsequenzen für das Karlsruher Wärmenetz: Die Abwärme des RDK 8 leistet derzeit einen großen Beitrag für die Versorgung der Karlsruher mit Fernwärme, an der mehr als ein Viertel der Haushalte hängt. Oberbürgermeister Frank Mentrup regte nach der Entscheidung der EnBW eine „enge Abstimmung“ an, um die Einspeisung von Wärme in das Karlsruher Fernwärmenetz frühzeitig zu sichern. Kick blieb auf Nachfrage vage. „Wir wollen auch in der Region Karlsruhe einen Beitrag zur klimaneutralen Erzeugung von Strom und Wärme leisten.“
Derzeit bauen die Stadtwerke noch auf drei mit Erdgas betriebene Heizkraftwerke, wenn die benötigte Wärmemenge größer ist als über die Abwärme bereitgestellt werden kann. „Diese zusätzlich produzierte Fernwärme ist weniger energieeffizient, da sie extra hergestellt werden muss“, sagt Markus Schneider von den Stadtwerken Karlsruhe. Um die Abwärme des RDK 8 zu kompensieren, seien die Stadtwerke derzeit in der „Anfangsplanung einer wasserstoffbasierten Anlage“. Auch Geothermie sei ein Thema. Nicht nur die EnBW, auch die Stadtwerke müssen ihre Energieversorgung für die Zukunft neu aufstellen.
Derweil ärgern sich die Karlsruher Haushalte über eine Preiserhöhung bei der Fernwärme. Binnen eines Jahres hat sich der Preis mehr als verdoppelt, obwohl die Kosten ihrer Erzeugung kaum gestiegen sind. Die Stadtwerke berufen sich auf Preisindizes, die sich nach den Börsenpreisen von Gas, Öl und Strom richten. Zudem würden die staatlichen Hilfen die Konsequenzen der Preiserhöhung bei den Haushalten mindern. „Die Stadtwerke Karlsruhe nutzen dabei in keinster Weise eine Monopolstellung aus“, sagt Schneider. Wenn die Börsenkurse für Energie weiter sinken, sei zum 1.4.2024 auch bei der Fernwärme ein geringerer Preis zu erwarten. Doch erst mal steigen Fernwärmepreise stärker als die bei Gas und Strom. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Pizzaparty 2025
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2025
Der Kronenplatz wird wieder zur Open-Air-Pizzeria!
Weiterlesen … Pizzaparty 2025Nufam 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2025
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die „Nufam“ zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Weiterlesen … Nufam 202511. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Kommentare
Einen Kommentar schreiben