EnBW-Kohleausstieg mit Folgen für die Fernwärme
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2023
Zwei Drittel des Stroms der EnBW werden mit Technologien von gestern erzeugt.
Strom kommt beim baden-württembergische Energieversorger zur Hälfte aus der Verbrennung von Kohle, ein weiterer wesentlicher Anteil aus der in Deutschland inzwischen abgeschalteten Atomenergie. Jetzt kündigte die EnBW an, schon früher als geplant aus der Kohleverbrennung auszusteigen. Bereits 2028 sollen die Kohlekraftwerke vom Netz gehen. „Im Ausstieg aus der Kohleverstromung sehen wir den größten Hebel zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen“, sagt die Unternehmenssprecherin Johanna Kick. Davon betroffen ist auch das Kohlekraftwerk RDK 8 im Karlsruher Rheinhafen.
Doch es ist unwahrscheinlich, dass die Schlote 2028 tatsächlich ein letztes Mal rauchen: Die Bundesnetzagentur kann den Steinkohleblock RDK 8 als „systemrelevant“ einstufen, sodass das Kraftwerk als Netzreserve betriebsbereit gehalten werden muss. Auch der ältere Kraftwerksblock RDK 7, der schon im kommenden Jahr jetzt tatsächlich endgültig vom Markt genommen werden sollte, ist nach Einschätzung des Netzbetreibers systemrelevant. „Entgegen der Planung der EnBW könnte die Anlage nicht endgültig stillgelegt werden“, sagt Kick.
Das frühere Ende der Kohleverstromung hat auch Konsequenzen für das Karlsruher Wärmenetz: Die Abwärme des RDK 8 leistet derzeit einen großen Beitrag für die Versorgung der Karlsruher mit Fernwärme, an der mehr als ein Viertel der Haushalte hängt. Oberbürgermeister Frank Mentrup regte nach der Entscheidung der EnBW eine „enge Abstimmung“ an, um die Einspeisung von Wärme in das Karlsruher Fernwärmenetz frühzeitig zu sichern. Kick blieb auf Nachfrage vage. „Wir wollen auch in der Region Karlsruhe einen Beitrag zur klimaneutralen Erzeugung von Strom und Wärme leisten.“
Derzeit bauen die Stadtwerke noch auf drei mit Erdgas betriebene Heizkraftwerke, wenn die benötigte Wärmemenge größer ist als über die Abwärme bereitgestellt werden kann. „Diese zusätzlich produzierte Fernwärme ist weniger energieeffizient, da sie extra hergestellt werden muss“, sagt Markus Schneider von den Stadtwerken Karlsruhe. Um die Abwärme des RDK 8 zu kompensieren, seien die Stadtwerke derzeit in der „Anfangsplanung einer wasserstoffbasierten Anlage“. Auch Geothermie sei ein Thema. Nicht nur die EnBW, auch die Stadtwerke müssen ihre Energieversorgung für die Zukunft neu aufstellen.
Derweil ärgern sich die Karlsruher Haushalte über eine Preiserhöhung bei der Fernwärme. Binnen eines Jahres hat sich der Preis mehr als verdoppelt, obwohl die Kosten ihrer Erzeugung kaum gestiegen sind. Die Stadtwerke berufen sich auf Preisindizes, die sich nach den Börsenpreisen von Gas, Öl und Strom richten. Zudem würden die staatlichen Hilfen die Konsequenzen der Preiserhöhung bei den Haushalten mindern. „Die Stadtwerke Karlsruhe nutzen dabei in keinster Weise eine Monopolstellung aus“, sagt Schneider. Wenn die Börsenkurse für Energie weiter sinken, sei zum 1.4.2024 auch bei der Fernwärme ein geringerer Preis zu erwarten. Doch erst mal steigen Fernwärmepreise stärker als die bei Gas und Strom. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & SprizzDein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zum Abschluss des Projekts „Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken“ steigt dieses Sommerfest, bei dem Kinder des städtischen Hortes Weinbrennerstraße ihre erarbeiteten Werke präsentieren, die die Stadtteilbibliothek Mühlburg ausstellt.
Weiterlesen … Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdeckenVolkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 10.07.2025
Früher Sportgelände – bald Wohnquartier für alle Generationen.
Weiterlesen … Volkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal6. Alfons & Emma Quartiersfest an der Enz
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Beim sechsten Fest des Kreativquartiers an der Enz wird bei Ausstellungen, Performances, Workshops und Musik die Vielfalt zwischen Emma, Alfons-Kern-Turm und der Fakultät für Gestaltung erlebbar.
Weiterlesen … 6. Alfons & Emma Quartiersfest an der EnzEttlinger Musikfestival 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Nach 2019 und ’22 verwandelt sich die malerische Ettlinger Altstadt zum dritten Mal in eine große Bühne.
Weiterlesen … Ettlinger Musikfestival 202531. Kultursommer Germersheim
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
„Forever Young?“ lautet das Motto des „Kultursommers Rheinland-Pfalz“ 2025, aus dem Germersheim einen Programmdialog zwischen der Generation der Babyboomer und Zoomer ersonnen hat.
Weiterlesen … 31. Kultursommer GermersheimGrenzenlos Wein 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
Wenn die Bauern- und Winzerschaft Schweigen-Rechtenbach am ersten Juli-Wochenende zum siebten Mal ihr deutsch-französisches Weinevent veranstaltet, präsentieren sich Winzer „hiwwe wie driwwe“ – auf deutschem wie französischem Boden.
Weiterlesen … Grenzenlos Wein 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben