EnBW will Kohlekraftwerk (fast) stilllegen
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2021
Als „weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität“ feierte die EnBW die geplante Abschaltung ihres Kohlekraftwerksblocks RDK 7 in Karlsruhe.
Lange hielt der Energiekonzern an dem umstrittenen Kraftwerksblock fest, in dem seit 1985 Steinkohle zur Energiegewinnung verfeuert wird. Jetzt hat der Aufsichtsrat den Stecker gezogen. Der EnBW-Vorstand soll bis Mitte 2022 bei der Bundesnetzagentur die Stilllegung des Blocks beantragen; Umweltverbände fordern dagegen eine sofortige Abschaltung. Die Anlage sei nicht auf dem Stand der Technik, habe zu hohe Emissionen und schädige durch die Wärme- und Schadstoffeinleitungen auch das ökologische Gefüge des Rheins. Nach den Plänen der EnBW wäre eine endgültige Abschaltung des Kohlekraftwerkblocks frühestens 2023 möglich, aber unwahrscheinlich, da stillzulegende Kraftwerke von der Bundesnetzagentur als systemrelevant eingestuft und in der Regel noch als Netzreserve vorgehalten werden.
Wie zwei weitere benachbarte Kohlekraftwerke wird auch das außer Betrieb genommene Gaskraftwerk RDK 4S weiter als „Kaltreserve“ von 20 Mitarbeitern am Leben gehalten. „Von Stromknappheit kann keine Rede sein“, sagt demgegenüber Harry Block vom BUND Karlsruhe. Die EnBW hätte allein im vergangenen Jahr ein Drittel des erzeugten Stroms exportiert. Das RDK 7 war 2020 ungerechnet rund 100 Tage am Netz. Etwa zwölf Tage länger lief im vergangenen Jahr das 2014 in Betrieb genommene Kohlekraftwerk RDK 8, das ausdrücklich nicht von einer geplanten Stilllegung betroffen ist.
„Für den Block RDK 8 rechnen wir damit, dass dieser erst Anfang der 2030er Jahre stillgelegt wird und bis dahin einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung für das Land und Fernwärmeerzeugung für Karlsruhe leistet“, sagte ein EnBW-Sprecher auf INKA-Anfrage, gestand aber auch ein, dass sich „die Energiewelt seit der Investitionsentscheidung für RDK 8 natürlich fundamental verändert“ habe. Der fast vollständig im Eigentum des Landes sowie der Kommunen und Landkreise befindliche Energiekonzern steckt sich bei der Energiewende große Ziele. Bis 2030 sollen die CO2-Emmissionen um die Hälfte sinken, bis 2035 will der Konzern klimaneutral sein. 2018 emittierte der Gesamtkonzern noch 17,7 Millionen Tonnen CO2, bereits zwei Jahre später sei der CO2-Ausstoss auf 10,4 Millionen Tonnen pro Jahr gesunken, teilte das Unternehmen mit.
„Dieses Ziel wird die EnBW nach heutigem Stand der Anstrengungen – auch der Eigentümer – nicht erreichen“, sagt dagegen Block. Der Konzern setze noch zu sehr auf „die alte, nicht zielführende Sichtweise der Energiebereitstellung, riesige Investitionen in Megawatt“ statt kleine effiziente Kraftwerke und Geothermie zu fördern, meint er. Er kritisiert auch, dass die Stadtwerke Karlsruhe als EnBW-Tochter Energiegenossenschaften abgelehnt haben, in denen sich Menschen mit kleinen Anlagen ihre Energie aus Wind und Sonne selbst beschafften. Mit der Außerbetriebnahme von RDK 7 will die EnBW am Standort Karlsruhe derweil 800.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Derzeit werden durchschnittlich etwa 2,8 Millionen Tonnen CO2 aus den Karlsruher Kraftwerken der EnBW in die Atmosphäre ausgestoßen. Zum Vergleich: Für das gesamte Stadtgebiet beziffert die Stadtverwaltung Karlsruhe den CO2-Ausstoß nach vorläufigen Zahlen des Jahres 2019 auf 2,3 Millionen Tonnen im Jahr. Großemittenten wie Raffinerie und Rheinhafendampfkraftwerk werden dabei nur in der Höhe eingerechnet, die durch den Eigenverbrauch im Stadtgebiet selbst entstehen. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben