Espresso Mobile, Espresso Stazione & Espresso Tostino
Stadtleben // Artikel vom 15.03.2014
Nicht die Bohne ohne!
Bereits seit 1999 lenkt Gerald Hammer seine Kaffee-Leidenschaft in professionelle Bahnen. Seine berufliche Existenz steht mittlerweile auf drei Standbeinen: Alles begann mit dem von ihm und seinem Partner Stefan Gräfe betriebenen Espresso Mobile, das seit 2001 samstags auf dem Gutenbergplatz-Markt beheimatet ist – einem Markt mit enorm begehrten Standplätzen.
So fiel Gerald Hammer im Spätherbst letzten Jahres aus allen Wolken, als ihm das Marktamt zu verstehen gab, dass wegen eines „Überangebotes“ ausgerechnet sein Espresso Mobile weichen sollte. Glücklicherweise hat er nun aber nach wie vor samstags sein Plätzchen und darf in den kommenden Monaten sogar auf einen dauerhaften Stellplatz hoffen.
2003 folgte der zweite Streich und das eigentliche wirtschaftliche Standbein: die Kaffeebar Espresso Stazione in der Kreuzstraße nahe dem Lidellplatz, ein belebter und beliebter Treffpunkt für Kaffeefreunde. Zwischen 12 und 14 Uhr brummt die Stazione und Gerald Hammer presst, brüht und schäumt im Akkord. Die Gäste genießen ihre Mittagspause, trinken Espresso und futtern Tramezzini und Panini. Doch wenn dann die Betriebsamkeit etwas nachlässt, kann man von dem Karlsruher Alternativ-Kaffee-Pionier auch Grundlegendes zum Thema Kaffee erfahren: Kaffee ist nach Erdöl das zweitwichtigste Handelsprodukt weltweit.
Die beiden bekanntesten und wirtschaftlich wichtigsten Arten der Kaffeepflanze sind Coffea Arabica und Coffea canephora. Die Sorte Arabica hat einen Weltmarktanteil von etwa 60 Prozent, enthält nur etwa halb so viel Koffein wie die Robusta-Bohne und erfreut sich vor allem wegen ihres feinen Aromas großer Beliebtheit. Die Qualität von Kaffee ist grundsätzlich abhängig von der Sorte, der Lage und der Sorgfalt der Bauern. Aktuell wird Kaffee in mehr als 50 Ländern weltweit angebaut, und meist werden dann Bohnen aus unterschiedlichen Regionen gemischt, was man Blend nennt – im Kaffee-Fachjargon gewissermaßen das Äquivalent zum Cuvée beim Wein.
Nach dem Ernten und der Aufbereitung werden die Kaffeekirschen als Rohkaffee zu uns geliefert; Arabica-Kaffee wird an der New Yorker Wallstreet gehandelt, Robusta hingegen an der Börse in London, und der Kaffeepreis wird über die Börsennotierung wesentlich mitgestaltet. Kaffee bietet aber auch dem Staat hohe Steuereinnahmen: Die Steuer von 2,19 Euro pro Kilo bringt jährlich etwa 1,4 Milliarden Euro ein. Die Kaffee-Steuer gibt es europaweit übrigens nur in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden – weshalb Kaffee z.B. im Elsass oder der Schweiz viel billiger ist.
In den 80er Jahren war der normale deutsche Haushalt noch entweder mit einer simplen Filterkaffeemaschine oder mit Moka-Kännchen bestückt – dann kam der Espresso, für den das Wasser unter hohem Druck (etwa 9,5 bar) durch den feingemahlenen Kaffee geleitet wird und dabei einen Schaum aus Kaffeeölen bildet, die sogenannte Crema. Daraus habe sich bei manchem Kaffeeliebhaber ein regelrechter Siebträger-Fetischismus entwickelt.
Für Gerald Hammer steht jedoch fest: „Schlechter Kaffee wird noch schlechter im Siebträger, guter Kaffee hingegen gewinnt und wird besser.“ Die von der Kaffeeindustrie intensiv beworbenen Kaffeekapseln bewertet Gerald Hammer kritisch. „Die Kapseln haben derzeit ca. vier Prozent Anteil am Kaffeemarkt, kosten 40 Euro das Kilo und verursachen extrem viel Verpackungsmüll. Aber George Clooney für die Werbeclips einzukaufen, das war natürlich der Türöffner par excellence!“ Schwer profitabel wird das System dadurch, dass es ähnlich wie das der Computerdrucker funktioniert: billige Anschaffung, superteure Druckpatronen. Was die Entwicklung des Kaffeegenusses an sich anbetrifft, sieht Gerald Hammer aktuell eine Trendwelle zu säurebetonten Kaffees aus den USA und Skandinavien nach Deutschland schwappen.
Bisher war vor allem beim Espresso eher die Langzeit-Röstung populär, durch die wenig Säure im Kaffee bleibt, jedoch auch viele Aromen verlorengehen: Äthiopischer Kaffee z.B. besitzt von Natur aus so unerwartete Geschmacksnoten wie Waldbeere, Apfel und Zimt. Künftig werden wir vermutlich also vermehrt hellgeröstete Kaffees trinken, die zwar saurer sind als unsere Geschmacksnerven das kennen, die gleichzeitig aber ungeahnte Aromen auf der Zunge und am Gaumen freisetzen.
Beim Thema des Kaffeeröstens weiß Gerald Hammer auch in der Praxis, wovon er spricht: Als drittes Standbein betreibt er seit 2009 gemeinsam mit dem Goldschmied Stefan Kehr die kleine Rösterei Espresso Tostino auf dem Gelände des Alten Schlachthofs. Bemerkenswert ist das auch deshalb, weil es lange Zeit keine Kaffeerösterei mehr in Karlsruhe gab. Auf dem Schlachthofgelände rösten Hammer und Kehr Bio-Kaffee-Spezialitäten, die sie auch selbst vermarkten. „Mit Espresso Tostino haben wir umgestellt auf Kaffee aus nachhaltigem und umweltgerechtem Anbau. Etwa zwei Tage pro Woche sind wir vor Ort zum Rösten.“ Aus acht verschiedenen Rohkaffeesorten stellen sie im gasbetriebenen 15-Kilogramm-Trommelröster verschiedene Espresso-Blends und Kaffee her.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die individuelle und schonende Behandlung der unterschiedlichen Sorten gelegt. Hammer und Kehr rösten nur kleine Chargen, die zu drei Espresso-Sorten abgemischt werden: einen dunklen 100-prozentigen Arabica mit blumig-würziger Note, den leichtbekömmlichen 85/15-prozentigen Arabica-Robusta, tauglich für alles von Automat bis Aufkochkännchen, und einen kräftigen Bar-Espresso. Die Bohnen kommen u.a. aus Mexiko, Äthiopien und Tansania. 500 Gramm biozertifizierter Kaffee kosten ab zehn Euro, rund sechs Tonnen setzen Hammer und Kehr derzeit im Jahr um.
Sie beliefern neben Espresso Mobile und Espresso Stazione auch Bioläden wie die Karlsruher Füllhorn-Filiale oder die Gastronomie, beispielsweise die Oberländer Weinstube, das Restaurant Fünf und das Café Palaver. 2015 sollen dann die langersehnten neuen Räume auf dem Schlachthofgelände mit offenem Röstereibetrieb und angeschlossener Bar bezogen werden, wo frisch gerösteter Kaffee gekauft und getrunken werden kann: „Das Problem war lange der ungewisse zeitliche Ablauf. Aber wir sind guter Dinge“. -fab
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben