Fairer oder direkter Kaffee-Handel?
Stadtleben // Artikel vom 08.04.2018
Das INKA-Interview mit Alexander König von Q Kaffee.
„Fair-Trade- oder Direct-Trade-Kaffee?“, lautet die meistgestellte Frage an Alexander König, der sich mit seinem Durlacher Rösterei-Café auf Fairen Handel spezialisiert hat. Im INKA-Interview mit Patrick Wurster erläutert er, warum Fair-Trade- und Direct-Trade-Kaffee deutlich weniger konkurrieren als gemeinhin angenommen und welche Alternative er für seinen Q Kaffee sieht.
INKA: Fair Trade, also Fairer Handel, und Fairtrade werden fälschlicherweise oft synonym verwendet. Wo liegt der Unterschied?
Alexander König: Fairtrade ist die eingetragene Marke von Fairtrade International, die das bekannte Fairtrade-Siegel vergibt; hierzu gehören neben Fairtrade noch weitere Siegel, etwa Naturland Fair, und 100 Prozent faire Unternehmen und Importorganisationen wie die Gepa. Fairer Handel hingegen umfasst die gesamte soziale Bewegung, deren Organisationen sich auf eine Definition geeinigt haben, die eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen am Anfang der Lieferkette bezweckt. Wer seinen Kaffee im Supermarkt kauft, sollte also vor allem auf die Zeichen des Fairen Handels wie das Fairtrade-Siegel achten, um Ausbeutung zu verhindern.
INKA: Was steckt neben dem direkten Handel noch hinter Direct Trade?
König: Der Begriff wurde vor rund zehn Jahren von Intelligentsia Coffee, Counter Culture & Stumptown in den USA geprägt und umfasst deutlich mehr – vor allem faire Preise und vollständige Transparenz. Zudem ist er für den Specialty-Markt reserviert, da er nach außergewöhnlicher Qualität verlangt. Sowohl in Amerika als auch in Europa gibt es noch einige Röster, die Direct Trade in seiner originären Form leben; es gibt aber ebenso jene, die das Schlagwort als reines Marketing-Instrument nutzen, da es keine einheitliche Definition und damit keinen Schutz vor Missbrauch gibt.
INKA: Also doch besser Fair Trade?
König: Fair Trade und Direct Trade werden in völlig verschiedenen Marktsegmenten genutzt – das eine im Supermarkt, das andere im Spezialitätenmarkt. Während der Faire Handel die Produktionsbedingungen von Alltagsprodukten verbessert, zielt Direct Trade auf eine Nische ab. Denn niemand entscheidet spontan, ob er heute lieber fünf Euro für 500 Gramm Fairtrade-Kaffee der Rewe-Eigenmarke oder bis zu 20 Euro für 500 Gramm Direct-Trade-Kaffee bezahlt. Deshalb stellt sich eher die Frage, welchen Betrag man für seinen Kaffee ausgeben möchte und wie man in seiner Preisklasse ein Produkt bekommt, bei dessen Herstellung keine Menschen ausgebeutet wurden.
INKA: Wie hältst du es mit deinem Q Kaffee?
König: Wir haben uns keinem der beiden Konzepte vollständig verschrieben – aus praktischen wie auch ideellen Gründen. Die ursprüngliche Idee des Direct Trade finden wir großartig, derzeit ist Q Kaffee jedoch noch zu klein, um die notwendigen direkten Handelspartnerschaften aufzubauen. Bei der Menge Kaffee, die wir derzeit umsetzen, wären die Kosten für Organisation und Logistik schlicht nicht tragbar. Außerdem möchten wir gern mehr als nur eine Sorte anbieten und müssten direkte Beziehungen mit entsprechend vielen Partnerorganisationen unterhalten. Allerdings ist Direct Trade nicht der einzige Weg: Unsere Kooperation mit verantwortungsvoll ausgewählten vertrauenswürdigen Handelspartnern erlaubt es, sowohl faire Preise an die Bauern zu bezahlen als auch langfristige Partnerschaften mit Produzentenorganisationen aufzubauen und damit so transparent wie möglich zu arbeiten.
Ottostr. 5 a, Karlsruhe, Tel.: 0721/96 49 92 29, Di-Fr 8-18 Uhr, Sa 9-15 Uhr
www.qkaffee.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben