Feste des Federweißen und Federroten
Stadtleben // Artikel vom 17.09.2010
Die Pfälzer Winzer müssen auch in diesem Jahr nicht auf den kalendarischen Herbstanfang warten, bis sie ihren ersten Federweißen kredenzen können.
Mit der Lese frühreifender Rebsorten wie Solaris, Sieger, Ortega und Blauer Frühburgunder beginnt die Vorfreude auf den neuen Jahrgang meist schon Ende August und dauert mehrere Wochen, denn frischer Federweißer wird bis weit in den Oktober hinein angeboten. „Sauser“, „Düser“, „Rauscher“ oder „Bitzler“ hat ihn das trinkende Volk getauft.
Erstaunlicherweise wissen selbst Weintrinker bisweilen nicht, warum der neue Wein eigentlich Federweißer genannt wird. Mit ein bisschen Phantasie und einem Schoppenglas gärenden Mostes vor Augen kommt man leicht dahinter: Die milchig-weiße Färbung des Getränks, das durch die Kohlensäure von innerem Leben erfüllt ist, erinnert an den Tanz von Tausenden wirbelnder Federchen, so die poetische Erklärung.
Rund die Hälfte des bundesweit erzeugten Federweißen stammt von der Deutschen Weinstraße. Immer beliebter wird seit einigen Jahren eine farbenfrohe Variante des Federweißen, denn seit auch der Most von roten Sorten wie Dornfelder halbvergoren angeboten wird, haben manche Federweißen-Freunde die Farbe gewechselt und schwören auf „Federroten“. Er schmeckt tatsächlich etwas herber und ein wenig nach Rotwein.
Federweißen, ausgesuchte Pfälzer Weine und Spezialitäten gibt es u.a.
auf folgenden Festen:
17.9.-19.9. Kapellen-Drusweiler, Fest des Federweißen
17.9.-19.9. Rhodt unter der Rietburg, Fest des neuen Weines
19.9. Essingen, Fest des neuen Weines
24.9.-26.9. Oberotterbach, Fest des Federweißen
25.9.-26.9. Kandel, Fest des Federweißen
25.9.-26.9. Oberhausen, Fest des Federweißen
1.10.-3.10. Edesheim, Fest des neuen Weines
1.10.-3.10. Hainfeld, Fest des Federweißen
1.10.-4.10. Dierbach, Federweißenfest/Bauernmarkt
8.10.-10.10. Frankweiler, Fest des Federweißen
8.10.-11.10. Pleisweiler-Oberhofen, Fest des Federweißen
10.10. Klingenmünster Federweißenfest
14.10.-17.10. Landau, Fest des Federweißen
15.10.-18.10. Gleiszellen-Gleishorbach, Federweißenfest in der Winzergasse
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben