Festungsruine Hohentwiel
Stadtleben // Artikel vom 24.04.2014
Eine Burgruine wie aus dem Bilderbuch.
Auf dem höchsten der vulkanischen Berge des Hegau, dem Hausberg von Singen, befindet sich die weitläufige Burgruine. Im frühen Mittelalter liegen ihre Wurzeln; anfangs war sie Stützpunkt des schwäbisch-alemannischen Territoriums und Residenz der Herzöge von Schwaben, später württembergische Festung, die mehrmals belagert wurde. Sie trotzte dem Dreißigjährigen Krieg und dem Spanischen Erbfolgekrieg – erobert wurde sie nie. Der letzte Kommandant übergab am Anfang des 19. Jahrhunderts die uneinnehmbare Festung den Truppen Napoleons, als diese längst das ganze Land kontrollierten.
Das war das Ende der Burg und der Anfang der Ruine, die heute ein beliebtes Ausflugsziel für Geschichtsfreunde, Burgenfans und Aussichtshungrige ist: Dem Auge präsentiert sich vom exponierten Vulkankegel aus ein atemberaubendes Panorama über eine herrliche Landschaft hinweg zum Bodensee, über die sanften Hügel des Thurgaus und bei klarer Sicht bis zu den Alpen. Wer sich die Festungsruine, mit neun Hektar Fläche übrigens eine der größten Deutschlands, unter fachkundiger Anleitung erschließen will, kann an einer der Führungen teilnehmen, die ab April wieder regelmäßig sonn- und feiertags jeweils um 11 und 14 Uhr stattfinden.
Hier erfährt man Wissenswertes über die Geschichte des Hohentwiel und entdeckt so manches Detail, das alte Zeiten greifbar und anschaulich macht. Aber auch auf eigene Faust lässt sich die Ruine erkunden: Das Infozentrum unterhalb des Gipfels zeigt ein Modell der Festung im Zustand des 18. Jahrhunderts und fasst auch die Geschichte des Burgberges gut aufbereitet zusammen. Anschließend können abenteuerlustige Burgenfans, egal ob ganz jung oder schon etwas älter, durch dunkle Gänge schleichen, in Verliese spähen, steile Treppen erklimmen und sich in der Fantasie wie Ritter, Burgherr oder Burgfräulein fühlen... -bes
Sommer-Öffnungszeiten: tägl. 9-19.30 Uhr
www.festungsruine-hohentwiel.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 2025Kreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025Bauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 02.10.2025
Nicht nur die Oststädter freuen sich, dass sie seit September nun auch einen Markt in ihrem Quartier wissen.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 29.09.2025
Wenn im Herbst die Hörsäle wieder voller werden und die Ausbildungsbetriebe ihre neuen Jahrgänge begrüßen, verändert sich das Bild der Stadt.
Weiterlesen … Karlsruher ErstwohnsitzkampagneCCFA: Tag der Offenen Tür
Stadtleben // Artikel vom 27.09.2025
Mit einem vielfältigen Kulturangebot samt Live-Elektro, Workshops, Mediathek sowie einer Partie Pétanque mitten in Karlsruhe vor den CCFA-Toren (Karlstr. 52-54).
Weiterlesen … CCFA: Tag der Offenen Tür
Kommentare
Einen Kommentar schreiben