Flammerie Graf Zeppelin
Stadtleben // Artikel vom 20.06.2013
Rechtzeitig zum 100. Jubiläum wurde das Traditionslokal wieder aus seinem Dornröschenschlaf erweckt!
Und ist mit neuer Küche, aber auch saniert und renoviert bereits jetzt eine absolute Bereicherung der Weststadt. Passend zu den Lieferanten der Küche und ihrem Konzept – „Maître Flambée“ ist bereits seit über 20 Jahren Mitglied bei Slowfood – malte ein Künstler aus Straubenhardt ein Motiv aus Leinsweiler für die Weinstube, daneben verweisen das Gründerzeit-Buffet und handbemalte Keramik aus Soufflenheim auf das Elsass.
Auf rund 100 Plätzen plus 120 Plätzen auf der ebenfalls rundumerneuerten Sonnenterrasse können sich die Gäste hier auf Flammkuchen vom Steinofen freuen, die allen und auch französischen Ansprüchen mehr als gerecht werden. Generell bestimmen regionale Zutaten mit nachvollziehbaren Lieferanten die Karte und bilden die ideale Basis für die gute Küche zu moderaten Preisen. Das Fleisch stammt von einem Landmetzger aus der Pfalz, der sowohl erstklassiges französisches Limousin-Rind wie auch die berühmten hohenlohischen Landschweine liefert.
Die Pfälzer Weine vom Weingut Ellermann-Spiegel stammen zu 100 Prozent aus Handlese, französische Weine werden direkt aus dem Languedoc importiert und ausgeschenkt wird das legendäre „Büble Bier“ – das Alpenbier aus Kempten wurde einst an Bord des legendären Zeppelin serviert. Bei so viel Liebe zum Detail darf man Tina Bannwarth und ihrem Küchenchef Jens Graßhof nur viel Glück wünschen! Vorbestellen und Reservieren ist bereits jetzt absolut ratsam. -rw
Yorckstr. 32, Karlsruhe, Tel.: 0721/85 58 59, Mo/Mi-Sa 17-23 Uhr, So 11.30-22 Uhr, Di Ruhetag,
www.flammerie-karlsruhe.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Rehab 2025
Stadtleben // Artikel vom 22.05.2025
Seit 45 Jahren ist die „Rehab“ als eine der führenden Messen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion zentraler Treffpunkt von Fachleuten, Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen.
Weiterlesen … Rehab 2025Frühlingsfest im Entenseepark
Stadtleben // Artikel vom 17.05.2025
Die Vereine der Interessensgemeinschaft Ettlingen-West feiern ihr „Frühlingsfest im Entenseepark“ mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein.
Weiterlesen … Frühlingsfest im EntenseeparkOpening: Karls-Afterwork 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.05.2025
Der Innenhof der Stadtmitte wird ab Mi, 14.5. wieder zum wöchentlichen Hotspot für alle Afterworker.
Weiterlesen … Opening: Karls-Afterwork 2025Ausgeschlachtet 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.05.2025
Beim zweijährlich stattfindenden Tag der offenen Türen im Kreativpark Alter Schlachthof zeigt der Nutzerverein Ausgeschlachtet, was hier so alles geplant und entworfen, gefilmt und gemalt, behauen und repariert, geröstet und gebacken, genäht und gespukt, geübt und gespielt, erprobt und gekocht, gezeichnet und gerockt, aus- und eingestellt, beraten und unterstützt, gebaut und kreiert wird.
Weiterlesen … Ausgeschlachtet 20256. Oststadt-Hinterhofflohmarkt
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Als erster seiner Art initiiert, geht der „Oststadt-Hinterhofflohmarkt“ in die sechste Runde.
Weiterlesen … 6. Oststadt-Hinterhofflohmarkt32. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Über 120 Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke beim beliebten „Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz“.
Weiterlesen … 32. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzFest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in Spöck
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Mit dem symbolischen Spatenstich am 30.4. fiel der Startschuss für das neue element-i Kinderhaus See-Pferdchen in der Speechastr. 90 in Spöck.
Weiterlesen … Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in SpöckKein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nicht
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Es war an einem trüben, wolkenverhangenen Tag am Rande des Schwarzwalds in der Offenburger Fußgängerzone im Mai 2015, als ich von weitem etwas aus einem Bastkörbchen herausragen sah – ein Hund oder ein Bär?
Weiterlesen … Kein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nicht
Kommentare
Einen Kommentar schreiben