Führungen in den Schlössern der Region
Stadtleben // Artikel vom 21.03.2010
Ein Schlossbesuch lädt dazu ein, die Gedanken schweifen zu lassen.
Wie lebte man wohl in früheren Zeiten? Wodurch war der Alltag geprägt, was war anders im Vergleich zu heute und wie hätte der moderne Mensch sich wohl am Hofe zurechtgefunden? Wer bei derlei Gedankenspaziergängen eine kundige Begleitung haben möchte, der sollte eine Themensonderführung ins Auge fassen.
Im Schloss Bruchsal sowie den beiden Rastatter Schlössern, der Residenz und dem Schloss Favorite, beleuchten diese regelmäßig die verschiedensten Aspekte des höfischen Daseins. In Bruchsal beispielsweise widmet sich eine Familienführung am Ostermontag, 5.4. dem Leben im Barock anhand ganz alltäglicher Dinge: der Sprache bei Hofe, den damals verbreiteten Krankheiten und Heilmethoden, der Hygiene und den Essgewohnheiten...
Weniger weit zurück in die Vergangenheit führt „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört und wiedererstanden“: Das Bruchsaler Lapidarium, die Sammlung originaler Steinfragmente, zeugt von Kriegszerstörung und Wiederaufbau (So, 28.3.).
Im Rastatter Schloss gewährt eine Sonderführung in historischen Kostümen pikante Einblicke in den Klatsch und Tratsch am Hofe (So, 21.3.); am So, 28.3. gibt es „drei auf einen Streich“ mit einer Führung durch alle drei Museen im Schloss – also das Schloss selbst, das Wehrgeschichtliche Museum und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegung –, und am Ostermontag (5.4.) widmet sich eine Familienführung dem Neuesten vom Hofe. Neugierde ist schließlich eine zeitlose menschliche Eigenschaft!
Über „Triumph und Tragik des Türkenlouis“ dreht es sich am So, 11.4., wo Markgraf Ludwig Wilhelm im Mittelpunkt steht und ein Soldat aus seinem Gefolge Bericht erstattet. Schloss Favorite schließlich zeigt seine sinnlichen Seiten: Am So, 21.3. wird hier erläutert, wie der Tee nach Europa kam, Teeprobe inklusive. Woraus man ihn schlürft, ist Thema am Karfreitag, 2.4.: „Vom roten Böttgersteinzeug zum weißen Hartporzellan“ beschreibt die Wandlungen in der Tischkultur, und um „Türkentrank und Florentiner Schokolade“ geht es am So, 11.4., wieder mit kleiner Kostprobe.
Wem Rastatt diesen Luxus zu verdanken hatte? Markgräfin Sibylla Augusta sorgte dafür, eine „so gescheite und penetrante Fürstin“. Um sie und ihren Ratgeber Damian Hugo von Schönborn dreht sich die Führung am So, 28.3. Der Ostersonntag, 4.4. sieht eine Kostümführung im Lustschloss, und dass Luxus sich im Laufe der Zeiten verblüffend wandeln kann, beschreibt die Führung am Ostermontag, 5.4.
„Liebst du mich? Dann schenk mir eine Zwiebel“, heißt es da, denn was heute in jedem zweiten Garten und ganz Holland blüht, war einst eine absolute Rarität und Kostbarkeit: Die Tulpe war nicht mit Gold und Silber aufzuwiegen. Sie wurde zum Spekulationsobjekt und der Tulpenwahn zur Ursache eines „Börsencrashs“, dessen Mechanismen uns immer noch erschreckend vertraut vorkommen...
Schloss Bruchsal: Beginn 15 Uhr, Rastatter Schlösser: Beginn je 14.30 Uhr, um Anmeldung unter Tel.: 07222/934 98 81 wird gebeten, Treffpunkt ist jeweils die Schlosskasse. Alle Sonderführungsthemen können nach vorheriger Vereinbarung auch für Gruppen gebucht werden
www.schloss-bruchsal.de
www.schloss-rastatt.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & Sprizz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben