Führungen und Events in Schloss Schwetzingen
Stadtleben // Artikel vom 18.07.2010
Sommerzeit ist Gartenzeit – das wussten schon die Kurfürsten von der Pfalz, die in Schwetzingen im Schlosspark wandelten und die Sommerfrische genossen.
Ihre Begeisterung dafür ist auch heute noch durchaus verständlich, und so widmen sich denn auch zahlreiche Führungen dem Schlossgarten mit seinen vielen Facetten. Die Faszination der Wasserspiele ergründet der „Zauber des Wassers“ am 25.7. und 29.8.; das Badhaus steht im Mittelpunkt einer Führung am 18.7. und 1.8., und auf den Spuren der antiken Mythologie lässt es sich am 8.8. wandeln.
Ein besonderes Highlight wird am 15.8. um 14.30 Uhr geboten, wenn man sich im Rokokotheater des Schlosses dem Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart annimmt, der als Siebenjähriger „ganz Schwetzingen in Bewegung gesetzet hat“, wie Wolferls Vater es formulierte.
Die klassischen Schwetzinger Garten-Krimis zum Mitraten gibt es sowohl für Erwachsene als auch für den detektivischen Nachwuchs: Am 18.7. um 18 Uhr taucht beispielsweise „ein toter Musicus“ auf – die Wahrheit liegt hier im Wein, was schon andeutet, dass dies ein Fall für Volljährige ist.
„Mord im Schlossgarten“ hingegen, ein Krimi für Kinder von 8-14 Jahren, bewegt sich auf weniger skandalträchtigem Grund. „Löst das Rätsel der Sphinx“ ist eine unterhaltsame Gartenrallye mit Quizfragen, und bei „Das nasse Element“ begeben sich die Kinder auf Wassersuche. Die Termine hierfür finden sich im Internet.
www.schloss-schwetzingen.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Ausgeschlachtet 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.05.2025
Beim zweijährlich stattfindenden Tag der offenen Türen im Kreativpark Alter Schlachthof zeigt der Nutzerverein Ausgeschlachtet, was hier so alles geplant und entworfen, gefilmt und gemalt, behauen und repariert, geröstet und gebacken, genäht und gespukt, geübt und gespielt, erprobt und gekocht, gezeichnet und gerockt, aus- und eingestellt, beraten und unterstützt, gebaut und kreiert wird.
Weiterlesen … Ausgeschlachtet 20256. Oststadt-Hinterhofflohmarkt
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Als erster seiner Art initiiert, geht der „Oststadt-Hinterhofflohmarkt“ in die sechste Runde.
Weiterlesen … 6. Oststadt-Hinterhofflohmarkt32. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Über 120 Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke beim beliebten „Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz“.
Weiterlesen … 32. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzFest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Stadtnews: Wohnen, Energie, Mobilität: Karlsruhe ringt mit der Zukunft
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2025
Ein einziges Wort steht über einem aktuellen Wohnungsgesuch: „Dringend!“.
Weiterlesen … Stadtnews: Wohnen, Energie, Mobilität: Karlsruhe ringt mit der Zukunft9. Bergfried-Spectaculum
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2025
Bewährtes und manches Neue bietet das zahlreiche historische Gruppen und Marktstände am Fuß des spätmittelalterlichen Burgturms zusammenführende neunte „Bergfried-Spectaculum“ im Bruchsaler Bürgerpark zwischen Kaiser- und Huttenstr.
Weiterlesen … 9. Bergfried-SpectaculumWeidevogel Pascal Baron
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2025
Okay, ganz neu ist er nicht am Gutenbergplatz, aber an einem neuen Standort und nicht mehr direkt am Brunnen, dort gibt’s jetzt Trockenobst.
Weiterlesen … Weidevogel Pascal BaronHfG-Produktdesigner @ Mailänder Designwoche
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2025
Im Rahmen des Seminars „Unwind, Unplug, Disassemble“ haben HfG-Studenten 2024 unter Leitung der renommierten Designerin Wieki Somers mit dem italienischen High-End-Möbelhersteller Moroso kooperiert.
Weiterlesen … HfG-Produktdesigner @ Mailänder DesignwocheFünf: Biergarteneröffnung & Ausstellung Peter Steuer
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2025
Die mitunter warmen Tage haben dazu geführt, dass die Fünf ihren Biergarten trotz Nordseite frühzeitig geöffnet hat.
Weiterlesen … Fünf: Biergarteneröffnung & Ausstellung Peter Steuer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben