Füllhorn Biomarkt sucht GenossInnen
Stadtleben // Artikel vom 03.02.2020
1982 eröffnet Wolfgang Mayer in Weingarten den ersten von mittlerweile vier Füllhorn Biomärkten.
Sechs Jahre später hat auch Karlsruhe seine Filiale, die den Kunden seit 2002 in der zentral gelegenen Erbprinzenstraße auf knapp 1.000 Quadratmetern seine Bio-Ware vom günstigen Basisprodukt bis zu erlesener Feinkost offeriert. Weil sich Gründer, Hauptgesellschafter und Geschäftsführer Mayer dem Ruhestand nähert, soll der Markt Mitte 2020 verkauft werden. Um das für viele Karlsruher längst unverzichtbare ökologisch sinnvolle Sortiment mit seinen frischen, vielfach regionalen und saisonalen mehr als 8.000 Bio-Produkten zu erhalten, kamen die rund 70 MitarbeiterInnen auf eine außergewöhnliche Idee: Sie wollen den Markt zusammen mit Kunden und Lieferanten als Genossenschaft weiterführen. Dafür werden bis zum 30.6. 1,5 Millionen Euro Eigenkapital benötigt.
Die Mindestbeteiligung beträgt 1.000 Euro und setzt sich aus zwei gezeichneten Anteilen zu jeweils 500 Euro zusammen. 90 Prozent der Summe haben Markleiterin Tina Schäfer und ihre Mitstreiter bereits zusammen. Eine Zeichnung von Genossenschaftsanteilen ist voraussichtlich ab dem Frühjahr mit erfolgter Satzungsprüfung möglich. Um eine basisdemokratische Genossenschaft zu gewährleisten, hat jedes Mitglied unabhängig von der Beteiligungshöhe in der Generalversammlung nur ein Stimmrecht.
Wer bei dem historisch einmaligen Projekt mitmacht, hilft nicht nur, den traditionsreichen Bio-Treffpunkt zu bewahren; mittelfristig lohnt sich eine Investition auch finanziell! In den ersten drei Geschäftsjahren ist allerdings keine Ausschüttung vorgesehen, da die Kredittilgung an oberster Stelle steht. Der Mietvertrag läuft noch bis Mitte 2027 mit einer Verlängerungsoption von drei mal fünf Jahren, sodass auch der Standort zukunftssicher ist. Auf der neuen Genossenschafts-Website finden sich die aktuellen Zahlen; mit einem Newsletter-Abo bleibt man auf dem Laufenden. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben