Für den moderaten Weingenuss
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2012
Wann wird aus viel zu viel?
Und wer darf dazu oder dagegen etwas sagen? Das Thema „Jugend und Alkohol“ beschäftigt uns schon lange. Bereits Ende 2006 haben wir über das „Komasaufen“ berichtet, in der letzten Ausgabe über Vandalismus an den Kunst-Plakatwänden im Schlosspark. Dieses Mal sprach Sandra Walzer für INKA mit Sonja Höferlin, Geschäftsführerin Badischer Wein GmbH, über „Wineinmoderation“, ein Programm, das sich für den verantwortungsvollen Weinkonsum einsetzt.
INKA: Frau Höferlin, Ihr Beruf ist die Werbung für Wein aus Baden. Wie gehen Sie mit dem Thema Alkohol und Jugendliche um?
Sonja Höferlin: Das erste Mal, als ich als „Drogendealer“ betitelt wurde, war ich geschockt. Diese Perspektive war mir nicht bewusst. Seitdem setze ich mich aktiv für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Genussprodukt Wein ein. Immerhin werbe ich für ein Produkt, das Nebenwirkungen hat.
INKA: Ist die badische Weinwerbung deshalb Mitglied bei „Wineinmoderation“ geworden?
Höferlin: Wir wollen ein Zeichen setzen und bekennen uns zu den Grundsätzen des Programms – Wein moderat genießen, verantwortungsvolles Trinkverhalten als soziale Norm fördern, die Botschaft verbreiten, dass Wein ein erstklassiges und zu genießendes Produkt und der bewusste Genuss „in“ ist.
INKA: Ihr Hauptsitz ist in Freiburg. Wie erleben Sie die Situation dort? Man spricht über Alkoholverbote auf öffentlichen Plätzen...
Höferlin: Diese Diskussion gibt es schon lange. Das bestehende Verbot wurde 2009 widerrufen, 2011 neu angedacht, 2012 wieder. Ein sensibles Thema, wenn die persönliche Freiheit eingeschränkt werden soll. Zu viel ist nie gut – auch nicht von etwas eigentlich Gutem. Ein drohendes Werbeverbot für Alkohol können wir nur verhindern, indem wir konsequent für einen vernünftigen Umgang damit plädieren, Hilfestellung geben und dafür einstehen, dass es auch in Zukunft Feste ohne Einzäunung und Taschenkontrolle gibt.
INKA: Was könnte eine Lösung sein? Striktes Verbot oder ganz neu nachdenken?
Höferlin: Ich bin seit 27 Jahren in der Branche. Die Gesellschaft schaut mittlerweile genauer hin. Früher konnte man sich nicht trauen, etwas zu Jugendlichen zu sagen. Heute wird immer mehr gefordert, dass man z. B. beim Weinfest an der Theke aktiv nach dem Alter fragt – auch, wenn das mal peinlich wird, wenn der vermeintlich 15-Jährige schon 19 ist. Aber besser so als umgekehrt!
Badischer Wein GmbH
www.badischerwein.de
www.wineinmoderation.eu
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben