Fußgängerzone in der Karlstraße?
Stadtleben // Artikel vom 03.08.2023
Mehr Platz für FußgängerInnen, Raum für Veranstaltungen, Sitzmöglichkeiten und Begrünung – ab September wird der Karlsruher Passagenhof zur Fußgängerzone.
Ein „Reallabor“ hat den Weg von der „Schmuddelecke“ zur „innerstädtische Oase“ eröffnet. Ein zweites „Reallabor“ experimentierte in der direkten Nachbarschaft der nördlichen Karlstraße und sorgt derzeit für große Diskussionen in der Stadt. Mit der Einschränkung des Autoverkehrs wurde zwischen Juli und Oktober 2022 mehr Platz zum Flanieren, Sitzen, Radfahren und Freizeitaktivitäten geschaffen.
Die Ergebnisse der begleitenden Untersuchung präsentierte die Stadtverwaltung im Juni vor und stellte ein „differenziertes, aber überwiegend positives Bild“ fest. Schnell wollte die Verwaltung Tatsachen schaffen und eine grundsätzliche Zustimmung des Gemeinderats für eine dauerhafte Umsetzung einer Fußgängerzone im Gebiet der nördlichen Karlstraße einholen. Es folgte großer Protest, da aus Sicht einiger Fraktionen noch zu viele Fragen offenblieben, die die Verwaltung erst während der Umsetzungsphase klären wollte. Mittlerweile ist die Stadtspitze zurückgerudert. Auf die Verlegung der Entscheidung in den Juli folgte eine weitere Verschiebung in den September. Insbesondere Ausnahmen für den Autoverkehr sollen bis dahin genauer geklärt werden. Neben den Fraktionen zeigten auch einige als „Karlsruher Köpfe“ zusammengeschlossene Einzelhändler „wenig Verständnis für den zeitlichen Druck“ bei der Umwidmung der Karlstraße. Die Innenstadt habe durch den zunehmenden Leerstand ganz andere Probleme, betonten die Einzelhändler. „Zunächst sollten wir unsere Kräfte bündeln, um hier die Situation für die Geschäfte zu verbessern, bevor wir eine weitere Straße zur Fußgängerzone umwidmen.“
Unter den Einzelhändlern in der Karlstraße ergibt eine kleine INKA-Umfrage ein differenzierteres Stimmungsbild: Nathalie Müller vom Möbelgeschäft Bo Concept ist noch nicht entschieden. „Eine Fußgängerzone wäre natürlich gut. Für uns wäre es eine Einschränkung, wenn Abholer ihre Möbel nicht mehr vor der Tür einladen könnten.“ Für den aus Konstanz kommenden Tarran Helff, der vorübergehend das Spielegeschäft Warhammer leitet, steht besonders ein Verkehrsmittel im Vordergrund: „Ich fände es richtig geil, wenn Fahrräder mehr Platz haben.“ Bei Hörgeräte Seifert habe es während des „Reallabors“ im vergangenen Jahr keine Einbußen gegeben, sagt Larissa Gerstner, die die neue Aufenthaltsqualität der Karlstraße „sehr gut“ fand. „Das sah deutlich schöner aus, dazu noch die vielen Sitzgelegenheiten. Jedoch sind viele unserer Kunden nicht gut zu Fuß, die fanden das ohne direkte Autozufahrt beschwerlicher.“
Angesichts der vielen Herausforderungen der Innenstadt aus Ladensterben und rückläufiger Frequenz gilt die Schaffung einer zusätzlichen Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum allenthalben als Schlüssel. Doch wie stark das Auto dafür weichen muss, wird auch in den kommenden Wochen am Beispiel der Karlstraße noch zahlreiche Diskussionsrunden beschäftigen. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & Sprizz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben