G4-Gipfel in der HfG
Stadtleben // Artikel vom 21.06.2007
Am Dienstag, 26.6. findet in Karlsruhe der hochkarätig besetzte G4-Gipfel statt.
Alle vier Gipfel-Teilnehmer feiern in diesem Jahr einen runden Geburtstag: Prof. Dr. Peter Sloterdijk wird am Tag des Gipfels 60 Jahre alt. Prof. Dr. Boris Groys feierte im März seinen sechzigsten Geburtstag, Prof. Dr. Beat Wyss wird im Oktober dieses Jahres 60 Jahre alt und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich wurde im Februar 2007 vierzig Jahre alt.
In dieser besonderen 220-Jahre-Konstellation wird der G4-Gipfel also zum ersten und einzigen Mal stattfinden. Die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe bietet mit "ihrem inspirierenden Ambiente und ihrem reizvollen Flair einen hervorragenden Ort für die Ausrichtung des Gipfeltreffens".
Die vier HfG-Professoren haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Im Verlauf ihrer Tour d'Horizon werden neue Entwicklungspläne diskutiert, das Thema "Wachstum und Verantwortung" tangiert sowie – unter dem Vorzeichen einer sozialen Dimension – eine wissensbasierte Gesellschaft als globale Präventionsstrategie reflektiert. Sollten die Sondierungen von Erfolg gekrönt sein, wird die Verabschiedung einer "KarlsruheAid"-Agenda ernsthaft in Erwägung gezogen.
Im Anschluss an die Gipfeldiskussion können Energieüberschüsse auf einer hausinternen Party emittiert werden, ein Zertifizierungszwang besteht nicht. Die HfG darf außerdem darauf hinweisen, dass auf besonderen Wunsch der Gipfelteilnehmer auf die Errichtung eines Zaunes verzichtet wird. Auch das Demonstrationsrecht bleibt im Rahmen der Hausordnung der HfG uneingeschränkt in Kraft.
Um Anmeldung wird bis 22.6. gebeten unter Telefon 0721/82 03-22 97,
Fax 0721/82 03-22 93,
E-Mail: rektorat@hfg-karlsruhe.de
Programmübersicht:
18.30 Uhr:
Begrüßung durch Prof. Volker Albus, Prorektor der HfG
Karlsruhe, und Prof. Dr. Boris Groys
19 Uhr:
Musikalisches Intermezzo: Chisako Okano (Klavier) spielt drei
Gnossiennes von Erik Satie
19.30 Uhr:
G4-Gipfel-Diskussion mit Prof. Dr. Peter Sloterdijk, Prof.
Dr. Boris Groys, Prof. Dr. Beat Wyss, Prof. Dr. Wolfgang Ullrich
Eintritt: frei
-PM
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Pizzaparty 2025
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2025
Der Kronenplatz wird wieder zur Open-Air-Pizzeria!
Weiterlesen … Pizzaparty 2025Nufam 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2025
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die „Nufam“ zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Weiterlesen … Nufam 202511. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Kommentare
Einen Kommentar schreiben