Game Over?
Stadtleben // Artikel vom 03.07.2008
Die Auseinandersetzung um das inzwischen längst nicht mehr nur geplante, sondern schon in Bau befindliche Kohlekraftwerk der EnBW nähert sich offenbar ihrem (verwaltungsjuristischen) Ende.
Das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe hat Mitte Mai erwartungsgemäß die immissionsschutzrechtliche Teilgenehmigung erteilt. Das heißt indes nicht, dass die Gegner aufgeben wollen. Gibt's nun noch, wie ebenfalls zu erwarten ist, die letzte, wasserschutzrechtliche Genehmigung obendrauf, sollen die Gerichte angerufen werden. Das RP verwies in der Begründung seiner Entscheidung auf die Ankündigung der EnBW, als Reaktion auf die Bürgerproteste den Feinstaubausstoß sowie Stickstoffdioxid-, Kohlenmonoxid- und zuletzt auch Schwefeldioxid-Emissionen zu senken.
Für viele Kritiker unglaubwürdig und ein bestenfalls schwacher Trost. Entsprechend haben die Karlsruher Grünen angekündigt, gemeinsam mit anderen regionalen Umweltschutzgruppen und -verbänden weiterhin Widerstand gegen den "Klimakiller Kohlekraft" leisten zu wollen. Der BUND beispielsweise hat bereits den Gang vor den Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim angekündigt. Bis spätestens Mitte Juli soll die Klage beim VGH vorliegen, um den Bau per Eilantrag doch noch zu stoppen.
Ob sich das Kraftwerk gegen den erklärten Willen von Ministerpräsident Günther Oettinger tatsächlich noch wird verhindern lassen, ist mindestens fraglich. Bereits im März hatte Oettinger öffentlich bekannt, die Regierung begrüße die neuen Kohlekraftwerke in Karlsruhe und Mannheim ausdrücklich. Die Kritiker vermuten nun, der Ministerpräsident habe Druck auf das Regierungspräsidium ausgeübt. Und noch eine Niederlage müssen die Umweltschützer einstecken.
Gewissermaßen im "Windschatten" der Genehmigung für die EnBW gab das RP nur wenige Tage später auch für die Pläne der Papierfabrik Stora Enso grünes Licht. Das Unternehmen darf nun einen Teil seiner bisher hauptsächlich mit Erdgas betriebenen Kesselanlagen durch eine Wirbelschichtverbrennungsanlage ersetzen. Darin sollen Papierschlamm, Plastik, Rinde und Altholz verfeuert werden - und im Bedarfsfall auch Kohle. -del
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher ErstwohnsitzkampagneMarktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben