Gedenken zum 70. Jahrestag der Kriegszerstörung Bruchsals
Stadtleben // Artikel vom 16.02.2015
Am 1.3.1945 wurde Bruchsal von der größten Katastrophe seiner jüngeren Geschichte getroffen.
Bei einem schweren Bombenangriff, der über 80 Prozent der Innenstadt zerstörte, starben binnen 40 Minuten rund 1.000 Menschen. Wie viele andere Städte in ganz Europa wurde auch das alte Bruchsal innerhalb kürzester Zeit fast vollständig ausgelöscht. Sein Antlitz hat sich im Zuge des Wiederaufbaus völlig verändert. 70 Jahre nach der Kriegszerstörung wird in Bruchsal den gesamten Tag über mit zahlreichen Veranstaltungen an dieses tief einschneidende Ereignis erinnern.
Um 9 Uhr beginnend bis 13 Uhr ist jeweils zur vollen Stunde im Cineplex-Kino die vor fünf Jahren entstandene Filmdokumentation von Dirk Weiler „Ein grauenhafter Tag liegt hinter uns“ zu sehen, der Eintritt kostet einen Euro. Um 10.30 Uhr stellt Pfarrer Dr. Benedikt Ritzler die Heilige Messe in der Hofkirche in den Zusammenhang dieses Gedenktages. Um 13.50 Uhr, zum Zeitpunkt des Luftangriffs vor 70 Jahren, läuten auch in diesem Jahr die Glocken sämtlicher Kirchen; zeitgleich ruft Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick die Öffentlichkeit zur Teilnahme am Gedenken der Stadt Bruchsal auf, das um 14 Uhr mit einer Kranzniederlegung vor der Gedenktafel im Atrium am Bergfried stattfindet.
Um 15 Uhr wirken in der Lutherkirche mehrere Bruchsaler Chöre bei einem Gemeinschaftskonzert zusammen. Lutherkantorei, Kammerchor, der Chor der katholischen Seelsorgeeinheit und Femmes Vocales (Paul-Gerhardt-Gemeinde) führen Werke u. a. von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach sowie modernen Komponisten auf, darunter „Verleih uns Frieden“ des 1958 geborenen Matthias Nagel. Ebenfalls auf dem Programm: Die selten aufgeführte barocke Choralmotette „Unser Leben ist ein Schatten“ von Johann Bach, dem Großonkel seines weit bekannteren Namensvetters. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten zugunsten der Asylarbeit in Bruchsal.
Ebenfalls um 15 Uhr findet im Schloss die Sonderführung „Vor 70 Jahren“ statt, die auch am 29.3. sowie am 26.4. noch einmal wiederholt wird. Die Teilnahmegebühr beträgt neun Euro, ermäßigt 4,50 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 06221/6588815 oder E-Mail an service@schloss-bruchsal.de. Ein Podiumsgespräch beleuchtet ab 17 Uhr im Kammermusiksaal des Schlosses die historischen Hintergründe, Ereignisse und Folgen der Kriegszerstörung von Bruchsal im Zweiten Weltkrieg.
Die Gemeinschaftsveranstaltung von Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und der Stadt Bruchsal führt Historiker und Zeitzeugen zusammen, darunter Dr. Thomas Schnabel, Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart, den Luftkriegsexperten Peter Huber, die Konservatorin Dr. Petra Pechacek und den Buchautor Kurt Lupp. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei; da von hohem Publikumsinteresse auszugehen ist, sind aus organisatorischen Gründen Einlasskarten erforderlich. Diese sind kostenfrei erhältlich an der Schlosskasse des Barockschlosses sowie bei der Tourist-Information Bruchsal. An jeden Interessenten werden bis zu vier Karten ausgegeben.
Der Tag klingt aus im Bürgerzentrum mit einer Aufführung der Badischen Landesbühne, die um 19.30 Uhr das Stück „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert zeigt. Karten zum Preis zwischen zwölf und 17 Euro (Ermäßigung möglich) sind vorzubestellen unter Tel. 07251/72723 sowie per Mail an tickets@dieblb.de. -ps
So, 1.3., Informationen zu allen Veranstaltungen des Tages: Stadt Bruchsal, Hauptamt, Abt. Kultur, Tel. 07251/79-380, Fax 79-11-380, E-Mail kultur@bruchsal.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben