Gegendarstellung zu „Partisan des Friedens, Fassungslosigkeit, Rassismus & Kunst“
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2021
Am 27.8.2021 veröffentlichten Sie auf INKA einen offenen Brief von Dr. Benno Kotterba.
In diesem werden Unwahrheiten erhoben.
Unwahre Behauptung:
„Fassungslos hat mich auch in unserem unmittelbaren Umfeld gemacht, dass die bevorstehende Aktion „Durlach-Art“ von einem Hauptakteur organisiert wird, der sich in seinem Facebook-Profil mit eigenen rassistischen und rechten Meinungen öffentlich äußert (sie sind dokumentiert)“
Richtig ist hingegen:
Der genannte Vorwurf ist haltlos, unwahr und diskreditiert das gesamte ehrenamtliche Orga-Team der „Durlach-Art“. Rechte und rassistische Meinungen sind uns allen fremd.
Unwahre Behauptung:
„Viele Durlacher und Karlsruher KünstlerInnen haben ihre Beteiligung zurückgezogen sowie Sponsoren ihre Unterstützung abgesagt und sich distanziert...“
Richtig ist hingegen:
Es nehmen insgesamt 80 KünstlerInnen an der zweiten „Durlach-Art“ am 10. und 11.9.2021 teil. Bei ca. fünf Absagen, die auch bereits fast alle vor einem Jahr erfolgten, kann nicht von „Vielen“ gesprochen werden. Es hat bis heute kein einziger Sponsor seine Unterstützung zurückgezogen.
Unwahre Behauptung:
„Fassungslos nehme ich zur Kenntnis, dass die Verbindung von Kunst und Rassismus verharmlost wird oder KünstlerInnen aus opportunistischen Gründen beteiligt bleiben: Kunst, Rassismus und Kommerz. Das darf nicht geschehen:“
Richtig ist hingegen:
Die 80 teilnehmenden KünstlerInnen nehmen nicht aus rein opportunistischen und kommerziellen Gründen teil. Das Orga-Team arbeitet zudem rein ehrenamtlich, ohne jegliche kommerzielle Interessen. In unserem Impressum steht verbindlich: „Alle Teilnehmenden akzeptieren, dass Menschen verschiedener Religion, Hautfarbe und Weltanschauung an der Durlach-Art teilnehmen. Eine unkommerzielle private Veranstaltung des nachstehend genannten Teams.“
Peter Nordwig
Durlach-Art Orga-Team
Anmerk. d. Red.: Der INKA Verlag ist lt. Landespressegesetz verpflichtet, eine Gegendarstellung zu veröffentlichen – unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 20256. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025Bauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 02.10.2025
Nicht nur die Oststädter freuen sich, dass sie seit September nun auch einen Markt in ihrem Quartier wissen.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 29.09.2025
Wenn im Herbst die Hörsäle wieder voller werden und die Ausbildungsbetriebe ihre neuen Jahrgänge begrüßen, verändert sich das Bild der Stadt.
Weiterlesen … Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Kommentare
Einen Kommentar schreiben