Gewerbesteuer, Kargida & die „Druckschrift“
Stadtleben // Artikel vom 14.04.2015
Diskurs tut not in dieser diskursfernen Stadt.
Man beachte nur mal die „Diskussion“ um die nun vollzogene Gewerbesteuererhöhung: Nicht mal die klassische Nomenklatura ist zu einem Aufschrei fähig, dabei weiß die ganze Stadt: Den Umbau und die bereits jetzt surrealen Folgekosten von bis zu 30 Millionen Euro finanzieren nun die Gewerbesteuerzahler extraordinär mit, damit die Nichtgewerbesteuerzahler, Ultra-Steuervermeider und Arbeitsplatzvernichter wie Primark, Ikea und andere Ketten hier eine polierte Investitionsfläche finden. In den gesamten U-Strab-Kosten tauchen abgesehen davon die mit Sicherheit drastischen Gewerbesteuerrückgänge in der City gar nicht auf.
Zur Info: Ikea zahlt keine Gewerbesteuer, GmbHs schon, bei GbRs wird sie teilweise auf die Einkommensteuer angerechnet. Keine Gewerbesteuer zahlen z.B. auch Ärzte oder Rechtsanwälte. Dafür – wieder zum Diskurs zurück – hielt der OB eine offenbar vielbeachtete Rede bei der IHK. Ein Punkt dabei war laut BNN-Cover das Thema, dass die Region Karlsruhe eine ähnlich hohe Wertschöpfung wie die Metropolregion Rhein-Neckar habe, aber Letztere ein x-Faches für ihre Außendarstellung ausgebe. Leider wurde der Artikel nicht wie angegeben im Wirtschaftsteil der Monopolzeitung weitergeführt; dort war einer der üblichen salbungsvollen Honoratioren-Texte abgedruckt. Dabei wäre das ja ein spannendes Thema: Stadtmarketing und City Initiative greifen z.B. mit einem Dumping-Produkt die privat erstellten Einkaufsführer der Stadt an – auch „Einzelhelden“. Mit Preisen unter Einkauf. Ein bizarres Unding... INKA ist auch ein Gewerbesteuerzahler, der z.B. INKA Regio quersubventioniert. Dieses dient der Außendarstellung der Kultur- und Einkaufsstadt und ist das einzige Printprodukt, das die Region von Bad Bergzabern bis Pforzheim, von Baden-Baden bis Heidelberg, von Schömberg bis Germersheim vernetzt. Fazit: Die Stadt bekämpft also mit ihren Töchtern City Initiative, Stadtmarketing und Kasig diejenigen, die aktiv daran arbeiten, dem katastrophalen Besucherrückgang aus der Region (30 Prozent!) etwas entgegenzusetzen.
Dazu passend leistet sich die Stadt auch noch einen dienstäglichen Kargida-Paraden-Terror um den Stephanplatz: Zu den Millionenausgaben für 850 Polizisten, die zuletzt 80 Dumpfbacken und 200 Gegendemonstranten begleiteten, kommen in der Stadt bei Händlern wie Gastronomen existenzgefährdende Einbußen – manche sagen, es fehle ein kompletter Umsatztag pro Woche. Müssen regelmäßige Demos zwingend von Paradeaufmärschen begleitet werden? Nein, jedenfalls urteilt die Justiz in anderen Bundesländern anders. Mit Geschichten wie der Website Demosanitäter.de haben sich die Linken selbst ins Bein geschossen. Das ändert nix daran, dass auch die Allgemeinheit eines gewissen Schutzes bedarf. Nun war der OB erneut vor Ort. Hoffen wir, dass er eine Lösung findet.
Diskurs für wichtig hält auch die „Druckschrift“, eine neue Karlsruher Publikation, die sich nach der ersten Ausgabe nun als richtige Zeitung präsentiert. Herausgeber ist „Recht auf Stadt – Verein für solidarisches Leben“, und die Herausgeber möchten „das Summen und Brummen dieser Stadt in Texte übersetzen“. Themen der Ausgabe Nr. 2 sind u.a. zehn Jahre Hartz IV, die Flüchtlingsproblematik mit Reportagen zur Lage in KA und zu Migranten aus Griechenland und dem Baskenland sowie dem „Refugee Radio“ beim Querfunk; Bettina Lisbach schreibt über die Folgekosten der U-Strab (statt 18 sollen es nun bis zu 30 Millionen jährlich werden) und Florian Kaufmann streift informiert durchs Thema „Freiräume in Karlsruhe“ mit Bezügen von der Halle 14 über den Verein „Die Anstoß“ bis zum Kulturkonzept 2025 der Stadt. Sowohl die Zeitung als auch der Verein sollen eine partizipative Plattform sein – Gelegenheit zum Kennenlernen bietet sich am Mi, 15.4. um 19.30 Uhr im Kohi. -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben