Glam
Stadtleben // Artikel vom 21.12.2010
Immer ein Geheimtipp für Last-Minute-Geschenke und extravagante Klamotten nicht nur für die Feiertage ist das Glam.
Hier verbinden sich Jagdhüttenromantik und 70er-Jahre-Disco-Pop zum eindrucksvoll-ausgefallenen Mode-Arsenal. Labels wie Betty Page, Traffic People, Hookahey und St Martins sucht man in der Fächerstadt sonst vergeblich. Das reichhaltige Repertoire an Accessoires bietet jede Menge Inspiration für den Gabentisch. Schön und praktisch sind zum Beispiel die Hüte und Mützen der britischen Kultmarke Goorin. Ebenfalls für Mann wie Frau geeignet sind die kunterbunten Geldbeutel der Berliner Marke Stulle.
Die „Moneywear“ getaufte Kollektion ist wetterfest und griffbeständig, weil aus LKW-Plane gefertigt und sieht auch noch schick aus. Dass die Palette von schrill bis süß reicht, macht die Auswahl schwer. Für die Jüngsten bietet Stulle übrigens auch niedliche Butterbrottaschen, die dem Label auch seinen Namen gaben. Für Nostalgiker und Retromanen gleichermaßen geeignet sind die Schultertaschen der Stuttgarter Lederwerkstatt Haeute. Nicht nur hält der Hersteller die gute alte Wertarbeit hoch, vor allem die Modelle mit Mittelstreifen und Reflektorschnallen erinnern auch an Papas Schulzeit.
Die Formate der Taschen reichen vom kleinen, ständigen Begleiter, in dem alles Platz hat, was sonst die Hosentaschen überquellen lässt, bis hin zum Laptop- und Ordnerformat aus farbigem, strapazierfähigem Rindsleder mit oder ohne Branding. Wer seiner Liebsten eine Freude machen möchte, ist mit einem Wäscheset der Kultmarke Vive Maria oder einem Schmuckstück des exzentrischen Pariser Labels N2 gut beraten. Bei Vive Maria treffen Glamour, Punk und Pop, Tigerprints und Chiffon aufeinander.
Verkaufsschlager sind die frech-süßen Hemdchen mit passenden Panties, verspielte String-Sets und Einteiler mit originellen Details. N2 übersetzt Märchen und kollektive Kindheitserinnerungen in zeitgemäßen, wild verspielten Modeschmuck. Dafür mussten in der Vergangenheit bereits Rotkäppchen oder Pacman herhalten. Da baumeln schon mal handtellergroße, strassbesetzte Straußen in Gummistiefeln an der Halskette. -fb
Erbprinzenstr. 26, Karlsruhe, Tel.: 0721/8 697 690, Mo-Fr 11-19.30 Uhr, Sa 11-19 Uhr
www.glam-ka.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben