Glück auf!
Stadtleben // Artikel vom 04.07.2011
Seit April 1985 ist Neuenbürg um eine Attraktion reicher, die auf die lange Tradition des Eisenerz-Abbaus in der Region hinweist.
Das Besucherbergwerk Frischglück wurde damals eröffnet. Kelten und Römer hatten bereits, wie frühe Funde im damals weitgehend unbesiedelten Waldgebiet um Neuenbürg erbracht haben, die Eisenerz-Vorkommen der Region erkannt. Sie begannen mit dessen Abbau und Verhüttung. Auch im Mittelalter wurde Bergbau betrieben, der nach 1720 eine Blütezeit erlebte.
Rund 60 Bergwerke existierten zu dieser Zeit im „Neuenbürger Revier“, in dem auch die Grube Frischglück angelegt wurde. Das im Christians- und Jakobsstollen abgebaute Eisenerz wurde im Pforzheimer Hüttenwerk Benckiser weiterverarbeitet. 1804 wurde dann mit der Stahlerzeugung begonnen, von der die ehemalige Sensenfabrik „Haueisen & Sohn“ zeugt, die zeitweilig Marktführer in Deutschland war. Bei der Radtour am Schlosserlebnistag (19.6.) ist sie einer der Zwischenstopps auf dem Weg nach Neuenbürg.
Die Eisenerzverhüttung war bereits 1868/69 aufgrund geringer werdender Vorkommen in der Region zum Erliegen gekommen, die Hochofenwerke Pforzheim und Friedrichstal mussten schließen. Deshalb mussten die Gruben in den 1970er Jahren mit Hilfe von Archivalienrecherche erst wieder entdeckt werden; der Friedrichsstollen, benannt nach dem späteren König von Württemberg, der 1804 selbst vor Ort gewesen ist und mit seiner Entourage in die Grube einfuhr, konnte bislang nicht gefunden werden.
Doch die 1979 geöffnete Grube Frischglück erwies sich als wahrer Glücksgriff, ist sie doch auf drei Ebenen begehbar und weist nach wie vor an vielen Orten an Einblicke in eine Welt unter Tage. Allerdings sollte man sich beim Besuch warm anziehen, denn wärmer als acht Grad ist es tief unter der Erde eigentlich nie. -ChG
Besichtigung (nur mit Führung): April-Oktober Sa, So und Feiertage 10-17 Uhr
www.frischglueck.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben