Halbe Kugel, volles Programm – der Outer Space des Staatstheaters
Stadtleben // Artikel vom 19.04.2015
Ein eigensinniges Wesen mit großem Freiheitsdrang hat er.
Wo man ihn auch hinstellt, er muss angebunden werden, damit es den Outer Space nicht „outta place“ zieht. Der „geodätische Dom“, wie die Kuppel auf der Terrasse des Badischen Staatstheaters im Fachjargon genannt wird, steht freitragend und droht ohne extra Befestigung am Boden abzuheben. So oder so – der Outer Space, der seit der Spielzeit 2013/14 installiert ist und bespielt wird, hebt sich vom alltäglichen Programm des Hauses ab. „Es ist ein Ort zum Experimentieren und Ausprobieren“, definiert ihn Eric Nikodym, der gemeinsam mit Jens Peters das Programm kuratiert.
Hier findet statt, was nicht ins Spartenprogramm und die üblichen Produktionsabläufe passt: Von Improtheater über Lesungen bis zur Hörinstallation reicht das bisherige Spektrum. Und auch für Parties ist Platz im Outer Space, besonders, wenn es im Frühjahr und Sommer wärmer auf der Staatstheater-Terrasse wird. Die Inhalte liefert, wer Lust hat. Einerseits sind das Mitglieder des Theaters – aber nicht nur die Schauspielerin oder der Sänger, auch der FSJler oder die Tontechnikerin können sich hier mit eigenen Ideen einbringen.
Der Outer Space steht aber auch deswegen vor dem und nicht im Staatstheater, weil er offen für Vorschläge und Konzepte aus der Stadt ist. „Mit dem Outer Space haben wir einen Ort geschaffen, der Leute aus Karlsruhe einlädt, selbst Vorschläge einzubringen“, erläutert Nikodym. So bespielten bereits die Improvisationstheatergruppen „Schmitz Katze“ und „Serviervorschlag“ den Raum, und andere Institutionen wie die Badische Landesbibliothek sind ebenfalls mit einmaligen Kooperationsprojekten wie einer Lesung zur aktuellen Tulpenausstellung zu Gast (21.4., 20 Uhr). Auch der Urknall, dem die Halbkugel im Sommer 2013 entsprang, ist mit einer solchen Zusammenarbeit verbunden: Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals „Effekte“ weihten drei gemeinsame Inszenierungen mit dem KIT zu wissenschaftlichen Themen den Outer Space ein.
Der stand damals auf dem Schlossplatz – und kehrt Ende Juni bei „Effekte“ für drei neue Wissenschafts-Theaterabende dorthin zurück. Zuvor stehen unter anderem eine Lesung zum Völkermord an den Armeniern 1915 (26.4., 19 Uhr) und die Abschlussparty des „Queerkultur“-Festivals (2.5., 22 Uhr) an. Auch im Rahmen eines Protestzuges gegen das TTIP-Abkommen am 18.4. wird der Outer Space mit einem eigenen Programmpunkt zum Schauplatz. Ein Vorteil dieser Spielstätte ist ihr Herausfallen aus gängigen Theaterraum-Strukturen: „Man hat die Gelegenheit und die Herausforderung, nicht in eine Form gepresst zu sein. Man muss sich überlegen, ob man klassisch mit Bühne und Publikum arbeiten will oder ob sich etwas anderes ergeben soll“, erklärt Jens Peters. Die besondere Architektur des Raumes animiert, sich mit ihm auseinanderzusetzen und zu neuen Inszenierungsformen zu gelangen.
Der Eintritt in den Outer Space ist umsonst und der offizielle Teil geht in ungezwungene Barabende am selben Ort über. Wer sich mit einer Idee für den Outer Space einbringen möchte, kann sich beim Kuratorenteam Nikodym und Peters melden. -fd
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher ErstwohnsitzkampagneMarktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben