Hat Karlsruhe „Griechenland“?
Stadtleben // Artikel vom 14.06.2016
Knapp 15 Prozent soll ausgerechnet die städtische Kultur (die dafür sorgt, dass Menschen überhaupt noch nach Karlsruhe kommen) zur Finanzierung des ersten Teils des Sparpaketes beitragen.
Ihr Anteil am städtischen Haushalt beträgt aber weit unter fünf Prozent. Wie kann man so doof bzw. leicht irre sein, ausgerechnet die auch in die Region ausstrahlenden Stärken Karlsruhes (seine große Kultur- und Museumslandschaft – wegen was außer zum Arbeiten sollte man denn auch sonst nach Karlsruhe kommen?) so zu strangulieren? Und dabei noch Fördergelder des Landes einfach in die Tonne treten?
Wie die Initiative „Für Karlsruhe“ berichtet, gibt es eine neue Studie zum Thema Region: Sie konstatiert, dass die Menschen aus der Region die Stadt wegen der Baustellen und der Verkehrslage meiden. Sehr neu. Es gibt ja angeblich einen Baustellenkoordinator. Aber wer hat sich denn bitte die monatelange parallele Mühlburger-Tor-U-Strab-Situation und Halbsperrung der Reinhold-Frank-Straße einfallen lassen? Die innerstädtischen Baustellen (Straße, Schiene, Leitungen usw.) sollen 2017 sogar wieder zunehmen. Das Stadtmarketing plant nun angeblich eine Imagekampagne, der KA-Tourismus auch: in Form eines Anzeigenkataloges für City und Region. Das wird helfen.
Karlsruhe lässt einfach sein Platzhirschgebaren nicht. Das Vorhaben, die Technologieregion unter Regie der Stadt neu aufzustellen, kommt kaum voran. Wir schließen uns daher der Forderung der „Spart’s euch“-Demo am Sa, 18.6. an: Keine Streichungen, die auch nur im Ansatz die Kultur und die Kreativförderung im Allgemeinen, das Soziale oder die Lebensqualität in Karlsruhe betreffen. Es ist jetzt gut! Karlsruhe ist keine neoliberale Stadt und war es nie. Es war mal eine der bestsituierten Städte des Landes und hat weit mehr als nur Technik und IT zu bieten. Sparen ohne Ende – ohne zu sagen, wofür und wo es exakt brennt, ist es strukturell bedingt oder handelt es sich um U-Strab-Folgekosten – das kann wohl nicht der Weisheit letzter Schluss sein. -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
CCFA: Tag der Offenen Tür
Stadtleben // Artikel vom 27.09.2025
Mit einem vielfältigen Kulturangebot samt Live-Elektro, Workshops, Mediathek sowie einer Partie Pétanque mitten in Karlsruhe vor den CCFA-Toren (Karlstr. 52-54).
Weiterlesen … CCFA: Tag der Offenen Tür33. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 27.09.2025
Wer auf der Suche nach dem gewissen Etwas oder einem außergewöhnlichen Geschenk ist, lässt sich diesen Markt nicht entgehen, wenn über 120 Aussteller ihre ausschließlich handgefertigten Arbeiten präsentieren und verkaufen.
Weiterlesen … 33. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzPizzaparty 2025
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2025
Der Kronenplatz wird wieder zur Open-Air-Pizzeria!
Weiterlesen … Pizzaparty 2025Nufam 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2025
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die „Nufam“ zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Weiterlesen … Nufam 202511. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Park(ing) Day 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Der international begangene „Park(ing) Day“ hat sich als wichtiger Aktionstag im Rahmen der „Europäischen Mobilitätswoche“ etabliert.
Weiterlesen … Park(ing) Day 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Kommentare
Kommentar von Olaf Barheine |
So ist das, bei der Kultur wird immer zuerst gespart. Dabei leben wir derzeit in Deutschland in einer Phase der Hochkonjunktur. Da wird einem ja angst und bange, was erst geschieht, wenn die Steuergelder nicht mehr so üppig fließen. Kulturschaffende haben bei der Politik keine Lobby.
Kommentar von Tom |
Kann mich Olaf nur anschließen, wobei in den sozialen Bereichen ja ebenfalls versucht wird mit zu wenig und unterbezahltem Personal alles zu wuppen. Wo gehen die üppig fließenden Steurgelder denn hin? Mehr Transparenz bitte!
Einen Kommentar schreiben