INKA intern Dezember 2021
Stadtleben // Artikel vom 01.12.2021
Wir sind wie die meisten Kulturarbeiter in großer Sorge ob der pandemischen Entwicklungen und dem Einfluss, den die Verschiebung des eigenen, individuellen Sicherheitsgefühls auf das Kulturleben und Kulturerleben hat.
Nachdem der erste Corona-Orkan einigermaßen bewältigt schien, taucht nun noch ein Taifun auf, der weltweit für schwerste Verwerfungen in der Kultur, der Presse und im Buchmarkt sorgt: Der Papierpreis geht steil durch die Decke. Der nicht eben kleine Papierlieferant unserer ersten „Super INKA“-Ausgabe produziert nur noch Hygieneartikel und Kartons. Papier ist schlecht zu bekommen und stark verteuert, 2022 sind gut 50 Prozent Mehrkosten zu erwarten. Bei sinkenden Einnahmen wegen Corona. Die Preise, die die Druckereien bezahlen (können), waren in den vergangenen Jahren angeblich kaum kostendeckend.
Das Druckereisterben ging parallel ungebremst weiter. Die Industrie produziert nun lieber Klopapier oder Kartonage für den boomenden Onlinehandel. Wir hatten ja eben erst Formate und Druckerei gewechselt und auf Rollenoffset umgestellt – was nun kaum mehr weiterhilft. Papier wird Luxus. Als erste Maßnahme stellen wir die Postaktuell-Haus-zu-Haus-Verteilung des INKA StadtBlatts in verschiedenen Karlsruher Stadtteilen ein, bereits ab dieser Ausgabe. Wer also z.B. in der Südweststadt, der Südstadt oder Südoststadt, dem Musikerviertel oder der Oststadt wohnt, muss sich eines der StadtBlätter wieder an unseren eingespielten Verteilerstellen selbst besorgen. Dafür bauen wir unsere Vertriebsstellen weiter aus: Schon seit November sind die INKA Magazine im Rhein-Neckar-Raum in über 60 Stellen auf Flyerständern großer Kulturplayer und anderer Firmen und Institutionen zu finden.
Im Web hat sich aufgrund der Corona-Umstände über die Monate ebenso vieles getan: Nachdem wir zum zweiten Restart im Juni beschlossen hatten, künftig keinen klassischen Veranstaltungskalender mehr zu veröffentlichen, musste nach dem Print-Relaunch auch für den INKAlender auf www.inka-magazin.de ein grundlegender Startseiten-Refresh her: Blogartig werden nun in chronologisch absteigenden Reihen die Tagestipps aus sämtlichen Rubriken von Pop- und Clubkultur über Bühne, Kino, Wissen, Stadtleben und Kunst gelistet. Wer wissen will, was heute, morgen und übermorgen an Konzerten, Theateraufführungen, Vernissagen & Co. angesagt ist, folgt einfach den drei Sprungverweisen unter den Highlights, in denen sowohl unsere redaktionell wichtigsten Themen wie auch für Werbekunden buchbare Banner rotieren – und hat mit einem Klick den ans jeweilige Endgerät angepassten essenziellen Überblick zum Tagesgeschehen mit zig Empfehlungen samt Vorschau und informativ-unterhaltsamer Kurzlektüre!
Damit sind zusätzliche News-Banner-Plätze an prominenter Stelle entstandenen, auch auf Artikelebene unterhalb der Tipps, die mit drei Tagen Vorlauf bei Facebook (@inka.stadtmagazin) und Twitter (@inkamagazin) gepostet werden. Und wer gerne in den guten alten Zeiten schwelgt, schaut am Throwback Thursday auf Instagram (@inka.stadtmagazin) vorbei, wo es neben aktuellen Beiträgen seit der Jubiläumsausgabe #150 angefangen bei der #1 jede Woche ein „INKA Stadtmagazin“-Retro-Cover zu sehen gibt.
Zurück zur Homepage: Die Stichworte am Seitenende bündeln unsere Artikel thematisch in Dossiers; den Kunstkalender mit Ausstellungen aus Karlsruhe und der sehr weit gefassten Region gibt es weiterhin, schnell zu erreichen über das rote Icon am rechten Bildschirmrand, wo auch der Shortcut zu unseren E-Papers zu finden ist, die man mit einem Account vollkommen gratis auf www.united-kiosk.de lesen und herunterladen kann. Dort lassen sich ebenso die gedruckten Ausgaben abonnieren; alternativ geht das über den INKA-Webshop sowie unsere via www.dein-inka.de erreichbare Steady-Supporter-Page. Hier trägt man sich auch für den neuen INKA-Newsletter ein, der 2022 an den Start gehen soll. -rowa/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben