INKA-Streifzug: Flüsterasphalt in Neu-Rieberg
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2023
Als im Hochsommer ’22 sogar die Straßenbahnbegrünung aussah wie eine Serengeti-Savanne vor der Regenzeit, informierten uns aufmerksame RüppürrerInnen, dass in einer frisch renovierten Nebenstraße Wasser aus den Baumscheiben der recht großen und zugleich frisch gesetzten Bäume fließt.
Etwa eine außer Kontrolle geratene Baumbewässerungsanlage oder doch ein Wasserrohrbruch? Überschwemmung im trockensten Sommer seit Menschengedenken – komisch. Ein kurzer Abschnitt hinter dem Diakonissenkrankenhaus wurde mit Flüsterasphalt versehen und die Parkbuchten offenbar handpoliert. Rundherum: die üblichen Teerflickenteppiche und Löcher. In diesem Straßenzug, für dessen Sanierung sich keinerlei sonstiger Sinn ergibt, befindet sich das Privathaus von Dr. M.
Unsere INKA-Eingreiftruppe um die französische Redaktionsschnüfflerin Puce war vor Ort und fragte sich: Wie kann es sein – wenn überall in der Stadt die Bäume eingehen, weil man weder Geld noch Personal zum Gießen hat –, dass von all den Karlsruher Horrorpisten, deren Belag sich gen Himmel wölbt, ausgerechnet ein Teil einer Rüppurrer Nebenstraße renoviert wird? Lebt hier der Großherzog? Wie nennt man dieses Vorgehen des OB juristisch eigentlich? Die Ämter sollten umgehend die Kosten für den neuen Straßenzug offenlegen.
Der OB, der den städtischen Haushalt trotz Rekordgewerbesteuereinnahmen so gegen die Wand gefahren hat, dass er unter Aufsicht des Regierungspräsidiums steht, muss für die Kosten geradestehen. Oder wurde die einstige badische Residenzstadt schon feudalistisch reorganisiert? Aus dem Verhalten des OB spricht eine offenbar tiefe Verachtung gegenüber der Karlsruher Stadtgesellschaft. Alles, was diese an „Freiwilligen Leistungen“ in langen Jahren erkämpft hat, steht auf dem Prüfstand. Nebenbei geben die brutalen Einsparziele des Haushalts dem OB, dem Verursacher der Notlage, nahezu diktatorische Vollmachten. -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Demo „Für ein buntes Stadtbild“
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Bundeskanzler Merz’ beißreflexauslösende Aussage über „dieses Problem im Stadtbild“ wird nun auch in Karlsruhe zum Anlass für eine Spontandemo „gegen rassistische Hetze“.
Weiterlesen … Demo „Für ein buntes Stadtbild“Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Kommentare
Kommentar von Markus Müller, Karlsruhe-Rüppurr |
Es ist kein Flüsterasphalt!
In dem erneuerten Teilstück der Tulpenstraße wurde kein Flüsterasphalt verwendet! Flüsterasphalt würde Regen durchlassen. [1]
Der verwendete Asphalt sieht aber genauso aus wie der Asphalt in anderen Wohnstraßen.
Weitere vor Kurzem erneuerte Straßenabschnitte gibt es auch in den umliegenden Straßen. Zum Beispiel in der Hegaustraße und in der Steinmannstraße.
Auf dem erneuerten Teilstück der Tulpenstraße wurden 6 Bäume neu gepflanzt. Das ist nicht ungewöhnlich. In der Steinmannstraße wurden 87 Bäume neu gepflanzt.
Die Parkflächen im erneuerten Teilstück der Tulpenstraße sind mit dunklen Betonplatten gepflastert. In der Steinmannstraße dürfen die Autofahrer ihre Klimakiller auf historischem roten Natursandsteinpflaster abstellen.
Was soll also an dem erneuerten Abschnitt der Tulpenstraße so besonders sein? Alles ist so, wie man es in einer neu gemachten Straße erwarten würde.
Oder liegt der Fehler an mir, dass ich nicht erkenne, dass es sich bei dem Artikel um eine Parodie handelt, wie andere Medien aus dem Nichts Skandale erschaffen?
[1] de.wikipedia.org/wiki/Asphalt#Offenporiger_Asphalt
Antwort von INKA Verlag
Hallo Herr Müller,
na der Asphalt ist ganz schön leise im Vergleich. Es geht darum, dass der OB sich „seinen“ Teil einer kleinen Nebenstraße hat sanieren lassen.
Die Steinmannstraße ist die Verlängerung der Diakonissenstraße und eine der Hauptstraßen des Märchenviertels. Wie kommen Sie dazu, diese zu vergleichen? Oder vergleichen Sie in Karlsruhe die Kaiserstraße mit der Mozartstraße?
Nein, wir machen keine Satire. Aber Sie wollen wohl uns und die Leute verarschen. Der OB tut es nur schon – und zwar besser.
Viele Grüße
Roger Waltz
INKA Verlagsleitung
Einen Kommentar schreiben