Internationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2022
Stadtleben // Artikel vom 14.03.2022
Rassismus ist in Gesellschaft und Sprache noch immer tief verankert.
Bereits zum siebten Mal bündeln Initiativen und Organisation in Karlsruhe ein vielfältiges Programm zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Die pandemiebedingten Planungsschwierigkeiten treffen auch diese Reihe, sodass einige Veranstaltungen mit kurzem Vorlauf geplant werden oder vollständig online stattfinden. Zum „Internationalen Tag gegen Rassismus“ spricht Florence Brokowski-Shekete über Alltagsrassismus, teilt Erzählungen von Betroffenen und ihre eigenen Erfahrungen.
Humorvoll, wie in ihrem Buch „Mist, die verstehen mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen“ wandelt sie auf dem schmalen Grat zwischen witzigen Anekdoten und unschönen Erlebnissen. Der von OB Frank Mentrup eröffnete Vortrag gibt aber auch Beispiele und Handlungswerkzeuge für die Reaktion auf Alltagsrassismus und ein gutes Miteinander (Mo, 21.3., 19 Uhr, Tollhaus). In einem Workshop (Do, 17.3., 15.30 Uhr) reflektiert Jacqueline Dos Santos alltäglichen Rassismus und hilft, den „Rassismus in uns zu erkennen und dagegen zu handeln“.
Am gleichen Tag eröffnet Mateja Meded den Reigen an Onlineveranstaltungen: Mit dem „Systemhack“ ermutigt sie sich und andere, sich Ungleichheitsstrukturen mit kreativen Methoden entgegenzustellen (18 Uhr). Eine Möglichkeit dazu sind Techniken aus dem Theater der Unterdrückten, die im „Theaterworkshop zu Diskriminierung“ zur Erweiterung der eigenen Handlungsspielräume digital vorgestellt werden (Di, 22.3., 19 Uhr). Die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe trägt einen Workshop „Rassismus in der Medizin“ (Mi, 23.3., 13 Uhr) und die Vorstellung der eigenen Arbeit (Do, 24.3., 18 Uhr) zum Programm bei. Zu einer Kundgebung und Infoveranstaltung unterm Motto „Karlsruhe ist bunt“ (23.3., 12.30 Uhr) mobilisiert wieder der Deutsch-Afrikanische Verein. Weitere Veranstaltungen werden kurzfristig online angekündigt. -fk
14.-27.3.
www.iwgr-ka.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #9
Stadtleben // Artikel vom 29.06.2025
Für ihre im Hackerei-Biergarten statt im Minestrone angesetzte „Daydrinking Edition“ mit Pfälzer Brotzeit haben die „drei weinverrückten Vögel“ Joe Schmelz, Prinz Perlage und Heribert Bodensatz zwei Koryphäen vom Weingut Marie Adler aus Leistadt geladen.
Weiterlesen … Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #9Fiesta Via Canale 2025
Stadtleben // Artikel vom 28.06.2025
Fürs große soziokulturelle, nachbarschaftliche und unkommerzielle Nordstadt-Straßenfest „Fiesta Via Canale“ haben sich diesmal das Kulturhaus Mikado, die Mieterinitiative Karlsruhe Mika und das Restaurant Fünf zusammengetan.
Weiterlesen … Fiesta Via Canale 2025Stadtfest Stutensee
Stadtleben // Artikel vom 28.06.2025
Die Stadt Stutensee wird 50.
Weiterlesen … Stadtfest StutenseeJubezmade 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.06.2025
Unterm Label „Supercraftproducts – Jubezmade“ präsentiert das Jubez Selbstdesigntes aus seinen Werkstätten.
Weiterlesen … Jubezmade 2025Magasin Madagascar 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.06.2025
Der Duft der Vanille- und Pfefferinsel weht wieder durchs Atelier für Gestaltung!
Weiterlesen … Magasin Madagascar 2025New Housing – Tiny House Festival 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.06.2025
Zum sechsten Mal trifft sich die Europas Community bei der „New Housing“, Europas größtem „Tiny House Festival“.
Weiterlesen … New Housing – Tiny House Festival 2025Neueröffnung: Romy Slow Living
Stadtleben // Artikel vom 26.06.2025
Im November beendete Karlsruhes „Slow Living“-Koryphäe die zwölfjährige Ära ihres RRCC.
Weiterlesen … Neueröffnung: Romy Slow Living30 Jahre Querfunk
Stadtleben // Artikel vom 21.06.2025
Am 17.6.1995 ging das Freie Karlsruher Radio Querfunk zum ersten Mal on Air.
Weiterlesen … 30 Jahre Querfunk
Kommentare
Einen Kommentar schreiben