Internationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2022
Stadtleben // Artikel vom 14.03.2022
Rassismus ist in Gesellschaft und Sprache noch immer tief verankert.
Bereits zum siebten Mal bündeln Initiativen und Organisation in Karlsruhe ein vielfältiges Programm zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Die pandemiebedingten Planungsschwierigkeiten treffen auch diese Reihe, sodass einige Veranstaltungen mit kurzem Vorlauf geplant werden oder vollständig online stattfinden. Zum „Internationalen Tag gegen Rassismus“ spricht Florence Brokowski-Shekete über Alltagsrassismus, teilt Erzählungen von Betroffenen und ihre eigenen Erfahrungen.
Humorvoll, wie in ihrem Buch „Mist, die verstehen mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen“ wandelt sie auf dem schmalen Grat zwischen witzigen Anekdoten und unschönen Erlebnissen. Der von OB Frank Mentrup eröffnete Vortrag gibt aber auch Beispiele und Handlungswerkzeuge für die Reaktion auf Alltagsrassismus und ein gutes Miteinander (Mo, 21.3., 19 Uhr, Tollhaus). In einem Workshop (Do, 17.3., 15.30 Uhr) reflektiert Jacqueline Dos Santos alltäglichen Rassismus und hilft, den „Rassismus in uns zu erkennen und dagegen zu handeln“.
Am gleichen Tag eröffnet Mateja Meded den Reigen an Onlineveranstaltungen: Mit dem „Systemhack“ ermutigt sie sich und andere, sich Ungleichheitsstrukturen mit kreativen Methoden entgegenzustellen (18 Uhr). Eine Möglichkeit dazu sind Techniken aus dem Theater der Unterdrückten, die im „Theaterworkshop zu Diskriminierung“ zur Erweiterung der eigenen Handlungsspielräume digital vorgestellt werden (Di, 22.3., 19 Uhr). Die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe trägt einen Workshop „Rassismus in der Medizin“ (Mi, 23.3., 13 Uhr) und die Vorstellung der eigenen Arbeit (Do, 24.3., 18 Uhr) zum Programm bei. Zu einer Kundgebung und Infoveranstaltung unterm Motto „Karlsruhe ist bunt“ (23.3., 12.30 Uhr) mobilisiert wieder der Deutsch-Afrikanische Verein. Weitere Veranstaltungen werden kurzfristig online angekündigt. -fk
14.-27.3.
www.iwgr-ka.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben