IT-Trans 2020
Stadtleben // Artikel vom 03.12.2020
Die Zukunft des Personenverkehrs wird dieses Jahr rein online diskutiert.
Eine interaktive Eventplattform ermöglicht den Teilnehmern der internationalen Konferenz und Fachmesse „IT-Trans“ den länderübergreifenden Dialog über Digitalisierung urbaner Mobilität. Referenten, Konferenzteilnehmer sowie führende Unternehmen und Start-ups werden sich dort austauschen sowie die Livestreams des Konferenzprogramms und die Präsentationen der teilnehmenden Firmen per Video verfolgen. Livechats ermöglichen den Zuschauern, jederzeit Fragen zu stellen, die der Referent live beantwortet. Durch hinterlegte Onlineprofile bekommen die Teilnehmer Kollegen mit denselben Interessen vorgeschlagen und können sich mit ihnen in Videotelefonaten und Diskussionsrunden treffen und Daten austauschen.
Die „IT-Trans“ ist eine hoch internationale Konferenz und Fachmesse, die normalerweise Gäste aus 60 Ländern nach Karlsruhe bringt und Anfang März coronabedingt nicht stattfinden konnte. Um allen die Teilnahme zu ermöglichen, haben die Messe Karlsruhe und ihr Co-Veranstalter, der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP), nun auf ein digitales Format umgestellt. Die Messe Karlsruhe richtet für die digitale Ausgabe ein TV-Studio ein, in dem die Moderatoren und Dolmetscher arbeiten und von wo aus die vielen Videozuschaltungen zu einem Livestream verarbeitet werden, der von den Teilnehmern im Web verfolgt wird.
Die Notwendigkeit der Digitalisierung urbaner Mobilität hat sich während der Pandemie nochmals verdeutlicht. Der Einsatz digitaler Lösungen reicht von der Automatisierung und Elektrifizierung der Fahrzeugflotten über die Nutzung von Echtzeitdaten zur Fahrgastinformation und -prognose sowie Reparatur- und Wartungsplanung bis hin zu mobilem Ticketkauf. Auch bei aktuellen Herausforderungen wie der Kontrolle der Maskenpflicht, dem spontanen Umplanen von Fahrten oder der Vermeidung überfüllter Haltestellen können digitale Tools helfen.
Die Mobilitäts-Zukunftsforscher aus der Technologie-Region Karlsruhe sind Vorreiter in zahlreichen Feldern und daher aktiv Mitwirkende an der „IT-Trans“. Sie werden in ihrem Gemeinschaftsvortrag „Automated Public Transport“ ihre Forschungserkenntnisse und Produkte für künftige urbane Mobilität vorstellen. Die eng kooperierenden Institutionen in Karlsruhe (vom KIT über den Verkehrsverbund bis hin zum Volocopter) bilden dabei eine einzigartige Entwicklungs- und Anwendungslandschaft. So wird auf der „IT-Trans“ der vernetzt und autonom fahrende Kleinbus EVA Shuttle vorgestellt, der Menschen zwischen Haltestelle und Haustür transportiert und so das Problem der „letzten Meile“ löst. Die Interaktion autonomer Straßenbahnen auf einem voll automatisierten Straßenbahn Depot erprobt das KIT in seinem Projekt AStriD. Dabei erfolgen zeitintensive Rangierfahrten zum Abstellgleis oder durch die Waschanlage ganz ohne Fahrer. Forschungsergebnisse aus Karlsruhe werden mittels der „IT-Trans“ Verkehrsbetrieben in der ganzen Welt zugänglich gemacht.
In einer Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach aus 2019 (deutsche Bevölkerung ab 16 Jahre) gaben 82 Prozent an, dass es ihnen bezüglich ihrer eigenen Mobilität besonders wichtig ist, möglichst flexibel und unabhängig zu sein. Das Bedürfnis des Fahrgasts nach Individualität und Komfort steigt somit kontinuierlich. Gleichzeitig werden die Beförderungsmittel vielfältiger. Smarte Software hilft, die vielfältigen Transportangebote individuell zu kombinieren und zu vernetzen – immer bestrebt, dem Fahrgast den größtmöglichen Nutzen und Service zu bieten. Diese Leitgedanken bündeln sich im Themenbereich von Mobility-as-a-Service, der mittlerweile zum Mittelpunkt der „IT-Trans“ geworden ist. -ps/pat
Di-Do, 1.-3.12.
www.it-trans.org
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & SprizzDein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zum Abschluss des Projekts „Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken“ steigt dieses Sommerfest, bei dem Kinder des städtischen Hortes Weinbrennerstraße ihre erarbeiteten Werke präsentieren, die die Stadtteilbibliothek Mühlburg ausstellt.
Weiterlesen … Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdeckenVolkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 10.07.2025
Früher Sportgelände – bald Wohnquartier für alle Generationen.
Weiterlesen … Volkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal6. Alfons & Emma Quartiersfest an der Enz
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Beim sechsten Fest des Kreativquartiers an der Enz wird bei Ausstellungen, Performances, Workshops und Musik die Vielfalt zwischen Emma, Alfons-Kern-Turm und der Fakultät für Gestaltung erlebbar.
Weiterlesen … 6. Alfons & Emma Quartiersfest an der EnzEttlinger Musikfestival 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Nach 2019 und ’22 verwandelt sich die malerische Ettlinger Altstadt zum dritten Mal in eine große Bühne.
Weiterlesen … Ettlinger Musikfestival 202531. Kultursommer Germersheim
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
„Forever Young?“ lautet das Motto des „Kultursommers Rheinland-Pfalz“ 2025, aus dem Germersheim einen Programmdialog zwischen der Generation der Babyboomer und Zoomer ersonnen hat.
Weiterlesen … 31. Kultursommer Germersheim
Kommentare
Einen Kommentar schreiben