IT-Trans 2020
Stadtleben // Artikel vom 03.12.2020
Die Zukunft des Personenverkehrs wird dieses Jahr rein online diskutiert.
Eine interaktive Eventplattform ermöglicht den Teilnehmern der internationalen Konferenz und Fachmesse „IT-Trans“ den länderübergreifenden Dialog über Digitalisierung urbaner Mobilität. Referenten, Konferenzteilnehmer sowie führende Unternehmen und Start-ups werden sich dort austauschen sowie die Livestreams des Konferenzprogramms und die Präsentationen der teilnehmenden Firmen per Video verfolgen. Livechats ermöglichen den Zuschauern, jederzeit Fragen zu stellen, die der Referent live beantwortet. Durch hinterlegte Onlineprofile bekommen die Teilnehmer Kollegen mit denselben Interessen vorgeschlagen und können sich mit ihnen in Videotelefonaten und Diskussionsrunden treffen und Daten austauschen.
Die „IT-Trans“ ist eine hoch internationale Konferenz und Fachmesse, die normalerweise Gäste aus 60 Ländern nach Karlsruhe bringt und Anfang März coronabedingt nicht stattfinden konnte. Um allen die Teilnahme zu ermöglichen, haben die Messe Karlsruhe und ihr Co-Veranstalter, der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP), nun auf ein digitales Format umgestellt. Die Messe Karlsruhe richtet für die digitale Ausgabe ein TV-Studio ein, in dem die Moderatoren und Dolmetscher arbeiten und von wo aus die vielen Videozuschaltungen zu einem Livestream verarbeitet werden, der von den Teilnehmern im Web verfolgt wird.
Die Notwendigkeit der Digitalisierung urbaner Mobilität hat sich während der Pandemie nochmals verdeutlicht. Der Einsatz digitaler Lösungen reicht von der Automatisierung und Elektrifizierung der Fahrzeugflotten über die Nutzung von Echtzeitdaten zur Fahrgastinformation und -prognose sowie Reparatur- und Wartungsplanung bis hin zu mobilem Ticketkauf. Auch bei aktuellen Herausforderungen wie der Kontrolle der Maskenpflicht, dem spontanen Umplanen von Fahrten oder der Vermeidung überfüllter Haltestellen können digitale Tools helfen.
Die Mobilitäts-Zukunftsforscher aus der Technologie-Region Karlsruhe sind Vorreiter in zahlreichen Feldern und daher aktiv Mitwirkende an der „IT-Trans“. Sie werden in ihrem Gemeinschaftsvortrag „Automated Public Transport“ ihre Forschungserkenntnisse und Produkte für künftige urbane Mobilität vorstellen. Die eng kooperierenden Institutionen in Karlsruhe (vom KIT über den Verkehrsverbund bis hin zum Volocopter) bilden dabei eine einzigartige Entwicklungs- und Anwendungslandschaft. So wird auf der „IT-Trans“ der vernetzt und autonom fahrende Kleinbus EVA Shuttle vorgestellt, der Menschen zwischen Haltestelle und Haustür transportiert und so das Problem der „letzten Meile“ löst. Die Interaktion autonomer Straßenbahnen auf einem voll automatisierten Straßenbahn Depot erprobt das KIT in seinem Projekt AStriD. Dabei erfolgen zeitintensive Rangierfahrten zum Abstellgleis oder durch die Waschanlage ganz ohne Fahrer. Forschungsergebnisse aus Karlsruhe werden mittels der „IT-Trans“ Verkehrsbetrieben in der ganzen Welt zugänglich gemacht.
In einer Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach aus 2019 (deutsche Bevölkerung ab 16 Jahre) gaben 82 Prozent an, dass es ihnen bezüglich ihrer eigenen Mobilität besonders wichtig ist, möglichst flexibel und unabhängig zu sein. Das Bedürfnis des Fahrgasts nach Individualität und Komfort steigt somit kontinuierlich. Gleichzeitig werden die Beförderungsmittel vielfältiger. Smarte Software hilft, die vielfältigen Transportangebote individuell zu kombinieren und zu vernetzen – immer bestrebt, dem Fahrgast den größtmöglichen Nutzen und Service zu bieten. Diese Leitgedanken bündeln sich im Themenbereich von Mobility-as-a-Service, der mittlerweile zum Mittelpunkt der „IT-Trans“ geworden ist. -ps/pat
Di-Do, 1.-3.12.
www.it-trans.org
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
CCFA: Tag der Offenen Tür
Stadtleben // Artikel vom 27.09.2025
Mit einem vielfältigen Kulturangebot samt Live-Elektro, Workshops, Mediathek sowie einer Partie Pétanque mitten in Karlsruhe vor den CCFA-Toren (Karlstr. 52-54).
Weiterlesen … CCFA: Tag der Offenen Tür33. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 27.09.2025
Wer auf der Suche nach dem gewissen Etwas oder einem außergewöhnlichen Geschenk ist, lässt sich diesen Markt nicht entgehen, wenn über 120 Aussteller ihre ausschließlich handgefertigten Arbeiten präsentieren und verkaufen.
Weiterlesen … 33. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzPizzaparty 2025
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2025
Der Kronenplatz wird wieder zur Open-Air-Pizzeria!
Weiterlesen … Pizzaparty 2025Nufam 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2025
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die „Nufam“ zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Weiterlesen … Nufam 202511. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Park(ing) Day 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Der international begangene „Park(ing) Day“ hat sich als wichtiger Aktionstag im Rahmen der „Europäischen Mobilitätswoche“ etabliert.
Weiterlesen … Park(ing) Day 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben