Jedes fünfte „Das Fest“-Ticket unterstützt die Zukunft des Familienfestivals
Stadtleben // Artikel vom 20.04.2021
Rund 20.000 Tickets wurden auf diesem Weg über www.dasfest.de bereits zurückgegeben. Virtuell, denn für die Rückabwicklung benötigen die „Das Fest“-Organisatoren lediglich die Ticketnummer sowie ein erkennbares Bild der Nummer und des QR-Codes zur Verifizierung – das „Fest“-Ticket von 2020 kann als Andenken behalten werden. Ebenfalls gut macht sich in der häuslichen „Das Fest“-Sammlung auch der personalisierte, vom national bekannten Karlsruher Cartoonisten Steffen Butz gestaltete Druck, den jeder bekommt, der seine Karte „Das Fest“ schenkt.
Knapp 20 Prozent der bislang zurückgegebenen Tickets wurden geschenkt. „Mit dieser Solidarität unterstützt die ‚Fest‘-Familie nicht nur ‚Das Fest der Zukunft‘, sondern auch KünstlerInnen und Kulturschaffende in Karlsruhe, die wir im Sommer auf unserer mobilen Bühne präsentieren“, sagt Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH.
Mittlerweile kann man auch bei Eventim online gekaufte „Das Fest“-Tickets schenken – allerdings nicht über das Portal. Einfach das Online-Ticket (PDF) samt Zweizeiler mit einer Schenkungserklärung an info@dasfest.de schicken. Alles weitere wird dann in die Wege geleitet. Die Rückerstattung der bei Eventim gekauften Karten ist nur über www.eventim.de möglich.
Generell sorgt eine Rückgabe der Karten für Planungssicherheit bei „Das Fest“, denn für jedes nicht zurückgegebene Ticket müssen drei Jahre lang Gelder zurückgehalten werden. Erst dann kann „Das Fest“ darüber verfügen – auch wenn der Ticketinhaber das Geld nicht zurückfordern, sondern die Zukunft des Festivals unterstützen möchte. Insofern lohnt es sich, nochmal zu schauen, wo die „Das Fest“-Tickets von 2020 geblieben sind. Als Deko an der Wand können sie auch weiter bleiben; Ticketnummer und QR-Code kann man auch dort abfotografieren.
Kleine Startschwierigkeiten beim Rückgabeportal wurden inzwischen behoben. Wichtig hierbei ist, für jedes Ticket einzeln die Nummer einzugeben und dann auf das Häkchen zu klicken. Beim Upload der Ticketscans ist zu beachten, dass ein einzelnes Bild max. ein MB groß ist, die Gesamtgröße aller hochzuladenden Scans nicht mehr als fünf MB. Gerne können mehrere Tickets auf einem Scan sein. Leidglich QR-Code und Kartennummer müssen zur Verifizierung klar zu erkennen sein. Nach dem Hochladen der Scans hat nun jeder die Wahl, seine Tickets zu schenken oder sich den Preis zurückerstatten zu lassen. Hier kann für jedes Ticket einzeln entschieden und so Ticketkontingente auch gesplittet werden. Nach Abschluss der Rückgabe bekommt man dann per E-Mail einen Link, über den dann die Druckgrafik von Steffen Butz personalisiert werden kann. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben