Juli Foos – One Man’s Trash, Another Man’s Treasure
Stadtleben // Artikel vom 25.02.2013
Des einen Müll sind ihre Schätze.
Zeitungen, Einkaufstüten, Kassenzettel, Bonbonpapierchen, Tempo-Päckchen und Flaschendeckel verwertet Juli Foos für die ausgefallenen Teppichkreationen „One Man’s Trash, Another Man’s Treasure“. INKA-Leser sahen sich schon zweimal mit der Produktdesignerin konfrontiert. Das gehäkelte Cover der Nummer 74 stammt ebenso von ihr wie der Lebkuchentitel der jüngsten Doppelausgabe. Momentan ist der Blick nach unten gerichtet: „Mir gefällt der Gedanke, den Müll dort zu lassen, wo er sonst auch zu finden ist – auf dem Boden. Nur eben in geordneter Form.“
Dazu verwebt die Absolventin der Karlsruher Hochschule für Gestaltung verzwirbelte Zeitungsseiten, verbindet mit Nylonschnur Bäckertüten zu Teppichen in blau-weißer Kamps- oder rot-gelber Badische-Backstub’-Ausführung; die Ultraschallschweißmaschine sorgt dafür, dass die Schokobon-Papierchen verschmelzen, aus verschiedenfarbigen Mineralwasserverschlüssen legt sie Blumenformen, die mit dem Bügeleisen verklebt werden, Plastiktüten halten den Cremedeckelteppich zusammen und kommen als zierende Fransen wieder zum Vorschein.
Schon während ihres Studiums an der HfG und der University Of Art And Design in Helsinki experimentierte die gebürtige Bühlerin mit textiler Handarbeit und Grafik; vergangenes Jahr durfte sie ihren Prototyp – den auch als plüschige Bommelvariante erhältlichen Donutteppich aus mit Plastiktüten umwickelten Pappringen – und die übrigen Läufer bei der internationalen Kunst- und Designmesse „Eunique“ ausstellen.
„Neben der Materialpoesie und dem praktischen Nutzen erzählen meine Teppiche sehr viel über unsere Wegwerfgesellschaft“, sagt Juli Foos, die urbane Spuren und der öffentliche Raum schon lange inspirieren: Zum „Karlsruher Stadtgeburtstag“ schmückte sie 2011 die durch U-Strab-Baustellen verunstaltete Innenstadt mit Vorhängen aus Absperrband, rahmte Graffitis, bestempelte im Kartoffeldruckverfahren mit Gullideckeln, Zäunen und Lüftungsschächten stylische Shirts und fotografierte für ihren Karlsruhe-Comic „Das Leben auf der Straße“ Streetart-Motive. Die Geschichte über den betrübten alten Kater Isegrim soll dieses Jahr Nachwuchs bekommen.
Bereits im Frühjahr zieht Juli Foos ins Kreativgründerzentrum Perfekt Futur auf den Alten Schlachthof, wo sie sich mit ihrem zum Label erweiterten Diplomprojekt „One Man’s Trash, Another Man’s Treasure“ erfolgreich für einen der umfunktionierten Seefrachtcontainer beworben und obendrein sogar ein Stipendium erhalten hat. Bei der Namensgebung stand übrigens ein Fassadenschriftzug in Kopenhagen Pate, der ihr während einer Dänemark-Reise ins Auge gesprungen ist. Im neuen Domizil orientiert sich die 27-Jährige nach oben – auch räumlich gedacht.
„Neben Teppichen möchte ich künftig Lampen und Kronleuchter entwerfen“, plant Juli Foos. Eine Materialkomponente sammelt sie dafür bereits eifrig: Biergit Krafts Röckle, die Alukragen der Tannenzäpfle-Flaschen. Und es ist ihr nur zu wünschen, dass sich dieser Einfallsreichtum künftig auch vergolden lässt. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben