KA300: Stadtteilprojekte & Ideenwettbewerb
Stadtleben // Artikel vom 15.06.2015
Während Leuchtturmevents wie die Eröffnungsveranstaltung oder auch der „Tag der offenen Tür im Bundesverfassungsgericht“ (Sa, 11.7., 10-18 Uhr) Besucher aus der ganzen Region in die Stadt locken sollen, ist „KA300“ auch als Fest der Karlsruher konzipiert.
80 gemeinsam mit den Bürgervereinen und Ortsvorständen ausgewählte Stadtteilprojekte wurden umgesetzt – angefangen beim großlettrigen „Durlach Sign“ auf dem Hang des Turmbergs bis zum ersten Bulacher „Wäscherinnen-Lauf“ (Sa, 13.6., 15 Uhr, Wäscherinnenbrunnen). Elf weitere jurierte Projekte sind aus einem Ideenwettbewerb hervorgegangen: das Fahrgasttheater „Karls Tram – Zurück in die Zukunft mit dem Markgrafen“ (Mi-Fr, 17-19.6., 9-15.30 Uhr, Straßenbahnwagen der Linie 1), „My Bloxx – Film dein Viertel“ (Premiere: Mo, 22.6., 19.30 Uhr, Pavillon), die multimediale Bürgerskulptur „Karlsruhe erwacht“ (www.karlsruhe-erwacht.de), „Studenten Dach Blumen“ (bis 31.7., 12-23 Uhr, www.studentendachblumen.blog.de), die Lernwiese auf dem neunten Deck des Karstadt-Parkhauses, die „Schattenbänke“-Sonnenuhr unterm Schlossturm (Eröffnung: So, 21.6., 13 Uhr, bis 17.8., Schlossgarten, www.sadorost.de), „Untenrum! Expedition in Karlsruhes wilden Süden“ (Eröffnung mit Führung: Mo, 6.7., 10.30 Uhr, Carl-Metz-Straße unter der Vogesenbrücke) entlang von Südtangente, Bahnanlagen, Autobahn und Alb, das satellitengestützte Orgel-Oktett „Organum“ (Sa, 19.9., 16+21 Uhr, HfG-Lichthof 4), die Utopien zum „Lebensraum Nachbarschaft“ versprühenden „Stadtleuchten“ (Sa, 19.9., 21 Uhr, www.stadtleuchten-ka.de), der Publikumsliebling „Garten der Religionen“ (Eröffnung: Do, 24.9., 14 Uhr, Citypark, www.gartenderreligionen-karlsruhe.de), die mit Privatsammlungen bestückten „Museen des Volkes“ (7.8.-13.9., 11-19 Uhr, Friedrichsplatz) im Bauwagen sowie „110.000 Tage Karlsruhe“ von Markus Jäger, Uwe Möller, Bernhard „Onuk“ Schmitt, Elke Stoltze und Bettina Wohlwend.
Die Empfänger ihrer an über 130.000 Haushalte zugestellten Blankopostkarten sind aufgerufen, einen besonderen Tag in Karlsruhe zu malen oder zu beschreiben; so gehen sie bis 1.7. retour an die Stadtverwaltung oder den KA300-Laden, wo es auch noch leere Karten gibt. Daraus entsteht dann eine interaktive Bürgerskulptur, die als Rauminstallation im Rathaus und virtuell im ZKM zu sehen ist; auch auf www.110000tage.de können die Karten über ihre Seriennummer aufgerufen werden. –pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben