Karlsruhe klingt – Music To Go 2012
Stadtleben // Artikel vom 02.07.2012
Zum Straßenbahnrattern und Baustellenlärm in der Innenstadt mischen sich am Sa, 7.7. zur Abwechslung ein wenig andere Klangfarben.
Das Musikhochschulprojekt „Music To Go“ bringt wieder einmal Klassik in die Kaiserstraße, Sopranistinnen unter die Sonne, Chansons zum Café, Big Bands vor Betonbauten – oder einfach: Musik in die Mitte der Stadt, über vier Stunden lang! Los geht’s um 16 Uhr am Ludwigsplatz. Oberbürgermeister und Schirmherr der Veranstaltung Heinz Fenrich sowie Musikhochschul-Rektor Hartmut Höll werden das City-Festival dort einläuten und rasch an das Blechbläser-Tentett unter Dirk Hirthe und die Samba-Rhythmen von Isao Nakamuras Schlagzeugstudenten übergeben.
Wer schon immer einmal Stadtbummel und Konzertbesuch verbinden wollte oder wem die Instrumente und Stile in einem Konzert nie genug sein können, der kommt in den Folgestunden voll auf seine Kosten: Posaunen- und Bläserensembles wechseln sich auf dem Friedrichsplatz ab, während quasi um die Ecke unterschiedliche Holzbläser-Formationen den Garten der Badischen Landesbibliothek bespielen.
Caféhausmusik wird in der Karstadt-Cafeteria aufgetischt, Chanson-Freunden sei der Infopavillon K. nahegelegt, und die HfM-Big-Band jazzt unter Leitung des Karlsruher Vorzeige-Saxers Peter Lehel auf dem Ludwigsplatz. Streicherensembles spielen im Musikhaus Schlaile und der Kaiserpassage, wo um 19 Uhr Mendelssohns bekanntes Oktett erklingt. Für die jüngsten Stadtschlenderer werden Opernszenen auf dem Spielplatz in der Herrenstraße lebendig; der HfM-Nachwuchs in Person der SpardaPreCollege-Talente führt Solo- und Kammermusik im Modehaus Schöpf auf.
In elektronische Klangwelten aus dem Computer-Studio der Hochschule kann man in der Kirche am Marktplatz eintauchen, bis zum großen Finale um 20 Uhr unter dem Motto „Blech & Schlagwerk in Brasil“ auf dem Brunnen vor der Kirche St. Stephan gerufen wird. Mit „Karlsruhe klingt – Music To Go“ präsentiert sich die HfM in all ihrer künstlerischen Vielseitigkeit und ihrer Bedeutung als einer der größten Kulturveranstalter der Region. -fd
Sa, 7.7., ab 16 Uhr, verschiedene Orte in der Innenstadt
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben