Karlsruhe klingt – Music To Go 2012
Stadtleben // Artikel vom 02.07.2012
Zum Straßenbahnrattern und Baustellenlärm in der Innenstadt mischen sich am Sa, 7.7. zur Abwechslung ein wenig andere Klangfarben.
Das Musikhochschulprojekt „Music To Go“ bringt wieder einmal Klassik in die Kaiserstraße, Sopranistinnen unter die Sonne, Chansons zum Café, Big Bands vor Betonbauten – oder einfach: Musik in die Mitte der Stadt, über vier Stunden lang! Los geht’s um 16 Uhr am Ludwigsplatz. Oberbürgermeister und Schirmherr der Veranstaltung Heinz Fenrich sowie Musikhochschul-Rektor Hartmut Höll werden das City-Festival dort einläuten und rasch an das Blechbläser-Tentett unter Dirk Hirthe und die Samba-Rhythmen von Isao Nakamuras Schlagzeugstudenten übergeben.
Wer schon immer einmal Stadtbummel und Konzertbesuch verbinden wollte oder wem die Instrumente und Stile in einem Konzert nie genug sein können, der kommt in den Folgestunden voll auf seine Kosten: Posaunen- und Bläserensembles wechseln sich auf dem Friedrichsplatz ab, während quasi um die Ecke unterschiedliche Holzbläser-Formationen den Garten der Badischen Landesbibliothek bespielen.
Caféhausmusik wird in der Karstadt-Cafeteria aufgetischt, Chanson-Freunden sei der Infopavillon K. nahegelegt, und die HfM-Big-Band jazzt unter Leitung des Karlsruher Vorzeige-Saxers Peter Lehel auf dem Ludwigsplatz. Streicherensembles spielen im Musikhaus Schlaile und der Kaiserpassage, wo um 19 Uhr Mendelssohns bekanntes Oktett erklingt. Für die jüngsten Stadtschlenderer werden Opernszenen auf dem Spielplatz in der Herrenstraße lebendig; der HfM-Nachwuchs in Person der SpardaPreCollege-Talente führt Solo- und Kammermusik im Modehaus Schöpf auf.
In elektronische Klangwelten aus dem Computer-Studio der Hochschule kann man in der Kirche am Marktplatz eintauchen, bis zum großen Finale um 20 Uhr unter dem Motto „Blech & Schlagwerk in Brasil“ auf dem Brunnen vor der Kirche St. Stephan gerufen wird. Mit „Karlsruhe klingt – Music To Go“ präsentiert sich die HfM in all ihrer künstlerischen Vielseitigkeit und ihrer Bedeutung als einer der größten Kulturveranstalter der Region. -fd
Sa, 7.7., ab 16 Uhr, verschiedene Orte in der Innenstadt
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben