Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 28.10.2012
Dass Karlsruhe eine relativ junge Stadt ist, misst sich nicht nur am Datum ihrer Gründung, die im Vergleich zu anderen Orten mit langer Historie „erst“ schlappe 297 Jahre zurückliegt, sondern auch an ihrer Einwohnerstruktur.
Und daran haben auch die Studenten der neun hiesigen Hochschulen einen Anteil: Rund 37.000 waren es bislang, und wenn die Rechnung aufgeht, könnte in diesem Wintersemester sogar zum ersten Mal die Marke von 40.000 überschritten werden. Für die Einwohnerstatistik zählen allerdings nur diejenigen, die hier mit Hauptwohnsitz gemeldet sind – und darum wirbt die Stadt unter den Studenten dafür, „richtig anzukommen“ und den Lebensmittelpunkt nicht nur real, sondern auch formal hierher zu verlagern.
Das Projekt dazu hört auf den Namen „Erstwohnsitzkampagne“, und sein wohl bekanntester Vertreter ist der Draisler, jenes rote Fahrrad, das aus dem Stadtbild und den Fahrradständern an Uni und Hochschulen nicht mehr wegzudenken ist. Man kann es nicht im Laden kaufen, sondern nur im Rahmen der Kampagne gewinnen: In jedem Begrüßungspaket, das die Studenten bei der Anmeldung ihres Hauptwohnsitzes in Karlsruhe erhalten, befindet sich ein Los, und zweimal im Jahr werden rund 350 Gewinner gezogen, die sich dann auch zu den Draisler-Radlern zählen dürfen.
Außerdem enthält das Begrüßungspaket der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH einen Gutschein für eine Studikarte des Karlsruher Verkehrsverbunds, Karlsruher Geschenkgutscheine im Wert von 50 Euro, ein Buch über Karlsruhe und zwölf Euro Guthaben für die Leihräder der Deutschen Bahn. Die Hauptwohnsitz-Anmeldung ist in den Bürgerbüros K8, Süd, Ost und Mitte möglich, im Bürgerbüro Mitte sogar an einem eigenen Studentenschalter.
Man benötigt dafür den Personalausweis und eine Immatrikulationsbescheinigung und erhält das Begrüßungspaket dann direkt vor Ort. Inzwischen geht die Kampagne ins sechste Jahr, und allein im letzten Jahr haben rund 4.900 Studenten ihren Erstwohnsitz in Karlsruhe angemeldet. Wie viele Lebensmittelpunkte sich in diesem Semester verlagern werden? An der Zahl der roten Fahrräder wird man die Tendenz ablesen können... -bes
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben