Karlsruhes Wahrzeichen versinkt im Boden
Stadtleben // Artikel vom 15.09.2019
Die fortschreitende Fertigstellung der Neugestaltung des Karlsruher Marktplatzes legt nach Meinung der Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Stadtbild ein Besorgnis erregendes Planungsergebnis offen.
Zweck einer Informationsveranstaltung der SPD-Fraktion zur baulichen Situation auf dem Marktplatz mit Baubürgermeister Fluhrer am 11.9. war es offensichtlich, der anhaltenden und heftigen Kritik an der Neugestaltung dieses zentralen Platzes der Stadt die Spitze zu nehmen. Dabei musste Fluhrer für das Ergebnis einer ganzen Reihe von baulichen Fehlentscheidungen der vergangenen 15 Jahre gerade stehen, die er selbst als Neuling im Amt gar nicht zu verantworten hatte.
Im Mittelpunkt der Erörterungen stand zu Beginn die Forderung zahlreicher Bürger nach Bäumen. Im Hinblick auf die inzwischen erkennbare unangenehm helle, glatte und kalte Granitfläche des Platzes mit ihrem schwächlichen Ornamentband aus Pflastersteinen ist das Aufbegehren nachvollziehbar. Überraschend kam dann vor Ort bei vielen Teilnehmern neue Unruhe auf: Sie glaubten angesichts der im Nordbereich des Marktplatzes in den vergangenen Wochen weit fortgeschrittenen Verlegearbeiten ihren Augen nicht zu trauen: Das neue Bodenniveau unterscheidet sich vom bislang gewohnten Bild. Die Pyramide scheint im Platz zu versinken, da der Belag des Platzes angehoben worden ist.
Schon ohne diese Veränderung ist die Karlsruher Pyramide im Verhältnis zur Größe das Platzes eigentlich zu klein. Der Klassizist Friedrich Weinbrenner hatte sich beim Bau andere Dimensionen vorgestellt und rings um die Pyramide seine mit viel Herzblut verfochtenen Säulenhallen, die legendären „Marktboutiquen“, geplant. Bekanntlich konnte er diese Pläne nicht verwirklichen, was zur Folge hatte, dass sich der richtige Maßstab für die Pyramide nie einstellte. Aber durch das „Versinken“ im Boden wird nun Wirkung und Größenverhältnis der Pyramide auf dem Marktplatz noch geringer. „Ich sehe das als einen gravierenden Planungsfehler an“, betont Gerhard Kabierske von der Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Stadtbild. „Andernorts ist man stolz auf das Markante und Typische und versucht, wo es geht zu erhalten und zu wahren. Ein Gefühl dafür, dass die Stadt Karlsruhe wertschätzend mit ihrem Architekturerbe umgegangen ist, wird sich mit dieser Planung nie mehr einstellen können.“
Begründungen, die für die Alternativlosigkeit dieser Planung vorgeschoben werden, kann man sich schon jetzt ausmalen: Künftiger Starkregen mache ein größeres Gefälle für den Abfluss des Wassers zu den Gullys am Rande notwendig; das dichte Leitungsnetz und die betonierte Unterwelt für die U-Strab lasse es nicht zu, die ursprüngliche Höhe des Platzes beizubehalten. Und schließlich sei das Ganze ja das Ergebnis eines Wettbewerbs. So wird man es hören. Ähnliche technokratische Argumentationen wurden ja auch vorgeschoben, um andere verhängnisvolle Entscheidungen – die den Platz durch Lage und Aussehen verunstaltenden Abgänge in die neue Unterwelt, die unangemessene Materialität und Farbe des Belags, die ungeheuerlich hässlichen Beleuchtungsmasten – als funktional unabdingbar hinzustellen. Zufriedenstellend und für das stadtplanerische Erscheinungsbild von Karlsruhe zuträglich empfindet die Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Stadtbild das allerdings nicht. -ps
Nachricht 853 von 6894
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Augustiner
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2023
Tobse Meier, der es versteht, Traditionslokalen durch moderne Konzepte frisches Leben einzuhauchen, hat nach der Roten Taube (deren Pachtvertrag ab April 2024 enden soll) das Augustiner Ecke Lessing-/Sophienstraße neu aufgezogen.
Weiterlesen … Augustiner20 Jahre Marke Mensch Natur: Gesellschaft gestaltet sich nicht selbst
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2023
Marke Mensch Natur ist eine Karlsruher Design- und Markenagentur mit dem Fokus Gesellschaftsdesign.
Weiterlesen … 20 Jahre Marke Mensch Natur: Gesellschaft gestaltet sich nicht selbstSchmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #2
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2023
Das Fachwissen bei dieser zur Premiere ausverkauften Weinprobe bringt die Koryphäe mit.
Weiterlesen … Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #2Indoor Meeting Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 27.01.2023
Weltklasseleichtathletik in elf Disziplinen gibt’s zum Auftakt der internationalen Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … Indoor Meeting Karlsruhe 2023Städtische Leistungen werden teurer und weniger
Stadtleben // Artikel vom 23.01.2023
Die Liste der Einsparungen ist lang und das Ende ist noch nicht erreicht.
Weiterlesen … Städtische Leistungen werden teurer und wenigerBewerben fürs 8. „Bergfried Spectaculum“
Stadtleben // Artikel vom 20.01.2023
Gaukler, Barden, Jongleure, Puppenspieler – die Mittelalterszene bietet viele Möglichkeiten, seinen kreativen Ideen freien Lauf zu lassen.
Weiterlesen … Bewerben fürs 8. „Bergfried Spectaculum“Sofa-Trends 2023: Diese Couches sind ein wahrer Hingucker
Stadtleben // Artikel vom 19.01.2023
In vielen deutschen Haushalten ist das Sofa das Kernstück des Wohnbereichs.
Weiterlesen … Sofa-Trends 2023: Diese Couches sind ein wahrer Hingucker20 Jahre Restaurant Fünf
Stadtleben // Artikel vom 15.01.2023
Eine große Geburtstagsparty zum Jahresbeginn ist dem Nordstadt-Lokal aufgrund der Corona-Situation noch zu heiß, standesgemäß zelebriert wird das 20-jährige Bestehen der Fünf aber durchaus!
Weiterlesen … 20 Jahre Restaurant FünfBBE-Fastnachtsgala 2023
Stadtleben // Artikel vom 14.01.2023
Ein anspruchsvolles Fastnachtsprogramm aus Show, Unterhaltung und Tanz erwartet die BesucherInnen bei der „Fastnachtsgala“ von Baden-Baden Events.
Weiterlesen … BBE-Fastnachtsgala 2023
Einen Kommentar schreiben