Kein Bürgerentscheid über bessere Fuß- und Radwege
Stadtleben // Artikel vom 01.10.2023
Mehr Raum für Rad- und Fußwege, eine sicherere Verkehrsführung und eine schnellere Umsetzung dieser klimagerechten Mobilitätsangebote, will die Initiative Fuß- und Radentscheid Karlsruhe erreichen.
Dafür sammelte sie mehr als 23.000 Unterschriften, um alle KarlsruherInnen im Rahmen eines Bürgerentscheids abstimmen zu lassen. Im September erklärte der Zentrale juristische Dienst der Stadt (ZJD) das Bürgerbegehren allerdings für unzulässig. Die Fragestellung sei in mehrfacher Hinsicht zu offen. Nicht alle vorgeschlagenen Maßnahmen könnten auf kommunalpolitischer Ebene entschieden werden; sie seien zu unkonkret formuliert und es fehle an Vorschlägen zur Finanzierung.
Gleichzeitig betonte die Stadtverwaltung in ihrer Stellungnahme, dass sie viele der Ziele der Initiative Fuß- und Radentscheid teile und bereits an der Umsetzung arbeite. Martin Reicher, einer der Initiatoren des Bürgerbegehrens kann die Entscheidung nicht nachvollziehen. Die sechs geforderten Maßnahmen seien ausreichend konkret. „Wir haben im Vorfeld untersucht, in welchen Straßen die Maßnahmen umsetzbar sind. Wäre das Bürgerbegehren konkreter, fände die Verwaltung andere haltlose Argumente für die Unzulässigkeit.“
Er legte ein eigenes Rechtsgutachten vor, dass der Auffassung des ZJD widerspricht und den Entscheid für rechtlich umsetzbar, die Fragestellung für ausreichend konkret und die Maßnahmen für finanziell machbar hält. „Das Bürgerbegehren nur deshalb abzulehnen, weil es mit der gewohnten Arbeitsweise nicht umsetzbar ist, ist verwerflich“, sagt Reichert. Der Gemeinderat folgte im September trotzdem dem ZJD und erklärte das Bürgerbegehren für unzulässig. Einzelne Maßnahmen, über die die Bürger entscheiden sollten, sollen aber im Gemeinderat noch einmal diskutiert werden. „Tausendfacher Bürgerwille darf nicht einfach vom Tisch gewischt werden.“ (Foto: Florian Kaufmann) -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben