Kioskkultur trifft in der Stadtverwaltung auf Widerstand
Stadtleben // Artikel vom 11.08.2021
„Sie bringen Nachbarn zusammen, haben immer das Notwendige auf Vorrat, laden zum Verweilen und Diskutieren ein und stiften Identität“, sagt der Kölner Architekt Marco Hemmerling, der seit Jahren zu Kiosken als Teil der Stadtentwicklung forscht.
Als „spontane Treffpunkte, unvermittelte Orte des Austauschs und Transitzonen“ seien „soziale Bindemittel der Stadt“. Die Stadtverwaltung Karlsruhe mit dem Oberbürgermeister Frank Mentrup an der Spitze sieht das ganz anders. Nach ihrem Willen sollten Kioske aus der Stadt zurückgedrängt werden. Im März entzündete sich der Streit am Kiosk am Europaplatz, das nach dem Ende der Untertunnelungsarbeiten entgegen der ursprünglichen Planung und städtischer Versprechen nicht mehr auf den Platz zurückkehren sollte. Schnell setzten sich drei Stadtratsfraktionen für den „Erhalt der Karlsruher Kiosklandschaft ein“. In einem gemeinsamen Antrag forderten sie nach dem Abschluss der Kombilösung die Rückkehr aller Kiosk-Provisorien an die angestammten Plätze.
„Die kleinen individuellen Verkaufsstellen“ seien „keine Auslaufmodelle, sondern würden das Innenstadtbild „charmant und attraktiv gestaltet aufwerten“, hieß es aus den Fraktionen von CDU, FDP und Freien Wählern/Für Karlsruhe. „Kioske gehören von je her gut sichtbar überall dorthin, wo sie gebraucht werden: Auf Plätze, an Haltestellen, vor Bahnhöfe und in Wohngebiete. Kioske sind Kult und Kultur gleichermaßen und erfüllen einen wichtigen Zweck, nämlich die Versorgung der Bevölkerung“, setzte sich auch SPD-Stadträtin Irene Moser für den Erhalt der Kiosk-Kultur ein. Während des corona-bedingten Lockdowns seien Kioske der einzige Ort gewesen, „an dem ein Minimum an gesellschaftlichem Austausch stattfand“, betonte ihr Fraktionsvorsitzender Parsa Marvi. „Wir sollten uns insbesondere in der Fußgängerzone und auf unseren Plätzen etwas Kiosk-Kultur gönnen, denn Kioske erfüllen auf wenig Fläche zentrale Aufgaben.“
Dagegen bevorzugte der OB an eine Verlegung der Kioske in bestehende Gebäude. Die Mietpreise auf der Kaiserstraße seien im „freien Fall“. Nach den Vorstellungen der Stadtverwaltung sollte Kioske höchstens Leerstände auffangen und Lücken schließen. Bestärkt sah sich die Verwaltung durch das „City-Gutachten 2030“, das ein „mittelfristiges Abnehmen der Gesamtverkaufsfläche und die Konzentration von Handelslagen in der City“ prognostiziert. Sie sei daher der „Auffassung, dass Kioskangebote in der Innenstadt zukünftig in die existierenden baulichen Strukturen integriert werden sollten.“ Statt zur Belebung öffentlicher Plätze zu den Menschen sollten die Kioske also in den unattraktiver werdenden Geschäften versteckt werden. Am Ende stand Mentrup im Gemeinderat alleine. Alle anderen Mitglieder des Gemeinderats stimmten für die Rückkehr der Kioske auf die Plätze.
Die Fraktionen brachten zudem erneut die Entwicklung eines „Karlsruher Kiosktyps als unverwechselbares Element in der Karlsruher Stadtlandschaft“ mithilfe eines Wettbewerbs der Fächer GmbH auf den Weg. Schon 2014 war die Entwicklung eines solchen modular aufgebauten Kiosktyps beschlossen worden, das an verschiedenen Stellen der Stadt zum Einsatz kommen sollte. Doch die Pläne versandeten in der Verwaltung. Mentrup und die Stadtverwaltung gaben sich nach der Gemeinderatsentscheidung zurückhaltend gegenüber der Neuansiedlung von Kiosken „als zusätzlichen Verkaufsflächen in zentraler Lage.“ Der Oberbürgermeister sah höchstens am Europlatz und möglicherweise am Durlacher Tor Chancen für die Wiederansiedlung von Kiosken.
Für Hemmerling ist eine solche Zurückhaltung nicht nachvollziehbar. Wenn das Stadtzentrum die notwendige „größere funktionale und kulturelle Durchmischung“ erfahre, könnten Kioske als „Katalysatoren für lebendige und lebenswerte Innenstädte“ wirken. Der schwellenfreie Zugang mache Kioske für unterschiedliche Milieus attraktiv und sie reagierten sehr anpassungsfähig und schnell auf Veränderungen. Der Wissenschaftler ist daher sicher, dass auch Städte mit einer historisch wenig ausgeprägten Kiosk-Kultur wie Karlsruhe diese Chancen nutzen könnten. „Ich bin fest davon überzeugt, dass Kioske in unterschiedlichen urbanen Kontexten funktionieren und einen eigenen Charakter ausbilden, der zu der Stadt und den Menschen passt.“ -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM
Stadtleben // Artikel vom 29.04.2025
Holger Neinhaus tritt als neues geschäftsführendes Vorstandsmitglied die Nachfolge von Helga Huskamp an, die Ende März vom ZKM zur Kunsthalle Hamburg gewechselt ist.
Weiterlesen … Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNeueröffnung nach Umzug: El Corazón
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Die als Karlsruher Genussmeile bekannte Südliche Waldstraße wird um ein Highlight für Feinschmecker und Spirituosenliebhaber reicher.
Weiterlesen … Neueröffnung nach Umzug: El CorazónNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben