KIT und Karlsruhe ohne Geisteswissenschaften?
Stadtleben // Artikel vom 26.10.2009
Der jahrzehntelange Mangel an Studenten der Geisteswissenschaften hat auf Karlsruhe und seine Lebenskultur schleichend-schlimme Auswirkungen.
Als Beispiel nehme man nur die katastrophal ausgebildete Diskurs-Kultur der Stadt, die meist über Schwarz-Weiß-Bilder, über Gegner und Befürworter, Gut und Böse nicht hinauskommt. Werden im Zuge des allumjubelten KIT nun auch noch die letzten Reste der Geisteswissenschaften abgewickelt? Wir lassen die Betroffenen selbst zu Wort kommen. -red
Eine Sonderrolle hatten die Geistes- und Sozialwissenschaften an der Uni Karlsruhe schon immer. Mit 1.125 Studenten machten sie im Wintersemester 08/09 gerade einmal sechs Prozent aller Studenten aus – insbesondere mit den Entwicklungen der letzten Jahre hat sich die Außenseiterposition erheblich verschärft. Die Umwandlung der Universität Karlsruhe zum Karlsruhe Institute Of Technology (KIT) macht deutlich: Hier geht es nur noch um Technik. Die zunehmende Technisierung und Ökonomisierung zur Verbesserung der Gesellschaft macht also auch vor der Uni Karlsruhe nicht halt. Was passiert nun mit den Geistes- und Sozialwissenschaften?
Werden sie am technikdominierten KIT bestehen? Zahlreiche Kooperationsfächer wurden ins Leben gerufen – scheinbar um die Existenz der Fakultät V zu legitimieren. Von Technikfolgenabschätzung über Technikgeschichte bis zu Technikfiktionen, die angehenden Geisteswissenschaftler sollen über Technik philosophieren, reflektieren und diskutieren. Das ist durchaus nicht nur negativ zu bewerten. Denn eine Universität muss sich auch der Verantwortlichkeit bewusst sein, die die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen mit sich bringt, und genau dort setzen die Geistes- und Sozialwissenschaften an.
Hier geht es nicht um Nutzen, sondern um Verantwortung. Doch statt die Fakultät zu stärken und auszubauen, begann schon vor Jahren ein sukzessiver Verfall. Studiengänge wurden fusioniert, Institute zusammengelegt. Konnte man in den 90ern noch aus einem breiten Fächerangebot wählen, stehen seit letztem Semester nur noch drei Hauptfachstudiengänge zur Auswahl: Pädagogik, Germanistik und EUKLID (Europäische Kultur- und Ideengeschichte). Nachdem Philosophie und Geschichte nur noch als Schwerpunkt im Fach EUKLID studiert werden können, steht auch die Schließung des Instituts für Kunstgeschichte zur Debatte.
Auch in den Ergänzungsfächern zeichnete sich mit der Abschaffung des eigenständigen Faches Journalismus ein Rückgang ab. Ob sich in Zukunft die Geistes- und Sozialwissenschaften nur noch in dem Kompetenzbereich „Technik, Kultur und Gesellschaft“ wiederfinden, bleibt abzuwarten. Mit zahlreichen Werbeartikeln wird versucht, die Studenten für das KIT zu begeistern – ob sich Geistes- und Sozialwissenschaftler von USB-Ventilatoren und KIT-Rucksäcken überzeugen lassen?
Die Skepsis unter den Studenten ist groß. Sarkastisch wird bei Power-Point-Präsentationen das KIT-Logo kommentiert; die Frage, was ein Geisteswissenschaftler mit einem KIT-Zeugnis anfangen soll, bleibt dabei offen. -uc
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & Sprizz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben