KIT und Karlsruhe ohne Geisteswissenschaften?
Stadtleben // Artikel vom 26.10.2009
Der jahrzehntelange Mangel an Studenten der Geisteswissenschaften hat auf Karlsruhe und seine Lebenskultur schleichend-schlimme Auswirkungen.
Als Beispiel nehme man nur die katastrophal ausgebildete Diskurs-Kultur der Stadt, die meist über Schwarz-Weiß-Bilder, über Gegner und Befürworter, Gut und Böse nicht hinauskommt. Werden im Zuge des allumjubelten KIT nun auch noch die letzten Reste der Geisteswissenschaften abgewickelt? Wir lassen die Betroffenen selbst zu Wort kommen. -red
Eine Sonderrolle hatten die Geistes- und Sozialwissenschaften an der Uni Karlsruhe schon immer. Mit 1.125 Studenten machten sie im Wintersemester 08/09 gerade einmal sechs Prozent aller Studenten aus – insbesondere mit den Entwicklungen der letzten Jahre hat sich die Außenseiterposition erheblich verschärft. Die Umwandlung der Universität Karlsruhe zum Karlsruhe Institute Of Technology (KIT) macht deutlich: Hier geht es nur noch um Technik. Die zunehmende Technisierung und Ökonomisierung zur Verbesserung der Gesellschaft macht also auch vor der Uni Karlsruhe nicht halt. Was passiert nun mit den Geistes- und Sozialwissenschaften?
Werden sie am technikdominierten KIT bestehen? Zahlreiche Kooperationsfächer wurden ins Leben gerufen – scheinbar um die Existenz der Fakultät V zu legitimieren. Von Technikfolgenabschätzung über Technikgeschichte bis zu Technikfiktionen, die angehenden Geisteswissenschaftler sollen über Technik philosophieren, reflektieren und diskutieren. Das ist durchaus nicht nur negativ zu bewerten. Denn eine Universität muss sich auch der Verantwortlichkeit bewusst sein, die die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen mit sich bringt, und genau dort setzen die Geistes- und Sozialwissenschaften an.
Hier geht es nicht um Nutzen, sondern um Verantwortung. Doch statt die Fakultät zu stärken und auszubauen, begann schon vor Jahren ein sukzessiver Verfall. Studiengänge wurden fusioniert, Institute zusammengelegt. Konnte man in den 90ern noch aus einem breiten Fächerangebot wählen, stehen seit letztem Semester nur noch drei Hauptfachstudiengänge zur Auswahl: Pädagogik, Germanistik und EUKLID (Europäische Kultur- und Ideengeschichte). Nachdem Philosophie und Geschichte nur noch als Schwerpunkt im Fach EUKLID studiert werden können, steht auch die Schließung des Instituts für Kunstgeschichte zur Debatte.
Auch in den Ergänzungsfächern zeichnete sich mit der Abschaffung des eigenständigen Faches Journalismus ein Rückgang ab. Ob sich in Zukunft die Geistes- und Sozialwissenschaften nur noch in dem Kompetenzbereich „Technik, Kultur und Gesellschaft“ wiederfinden, bleibt abzuwarten. Mit zahlreichen Werbeartikeln wird versucht, die Studenten für das KIT zu begeistern – ob sich Geistes- und Sozialwissenschaftler von USB-Ventilatoren und KIT-Rucksäcken überzeugen lassen?
Die Skepsis unter den Studenten ist groß. Sarkastisch wird bei Power-Point-Präsentationen das KIT-Logo kommentiert; die Frage, was ein Geisteswissenschaftler mit einem KIT-Zeugnis anfangen soll, bleibt dabei offen. -uc
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM
Stadtleben // Artikel vom 29.04.2025
Holger Neinhaus tritt als neues geschäftsführendes Vorstandsmitglied die Nachfolge von Helga Huskamp an, die Ende März vom ZKM zur Kunsthalle Hamburg gewechselt ist.
Weiterlesen … Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNeueröffnung nach Umzug: El Corazón
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Die als Karlsruher Genussmeile bekannte Südliche Waldstraße wird um ein Highlight für Feinschmecker und Spirituosenliebhaber reicher.
Weiterlesen … Neueröffnung nach Umzug: El CorazónNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben