Kloster Maulbronn
Stadtleben // Artikel vom 14.05.2010
Der Reiz des klösterlichen Lebens greift auch – und ganz besonders – in der heutigen Zeit.
Eine kleine Flucht aus dem Alltag mitten hinein in ein zwar mühsames und arbeitsreiches, aber dabei auch überschaubares Leben vergangener Jahrhunderte bietet die Klosteranlage Maulbronn: Knapp 400 Jahre lang wohnten hier Mönche, dann kam die Reformation und eine Klosterschule zog ein. Das evangelisch-theologische Seminar besteht bis heute, und auch die Umgebung ist voller Spuren der Klosterwirtschaft – von den Weinberganlagen der Mönche bis zu den Kanälen und Teichen für Fischzucht und Wasserversorgung.
Im Juni können Besucher an zwei Ganztagesprogrammen intensiv in die Welt der Zisterzienser eintauchen: Einmal kann man „Auf den Spuren der Maulbronner Mönche“ wandern oder auf Wunsch auch mit dem Pferdegespann fahren (12.6., 10-19 Uhr); tags darauf wird die Kulturlandschaft von Kloster Maulbronn unter die Lupe genommen.
Etappen bei den Steinhauern, der Holz- und Wasserwirtschaft und den Klosterwinzern zeigen, wie die Abtei zu ihrem Reichtum kam (13.6., 10-19 Uhr). Kürzere Führungen gibt es selbstverständlich auch – beispielsweise mit der Maulbronner „Kräuterhexe“ Gabriele Bickel, die von Klosterkräutern und Kräuterkundigen zu berichten weiß (16.5., 14.30 Uhr).
Wortwörtlich in ganz neuem Licht erscheint die zisterziensische Architektur nach der Führung „Licht als Gestaltungselement“ (16.5., 14.30 Uhr), und ein Streifzug „Zwischen Mühle, Fruchtkasten und Klostertor“ vermittelt einen Überblick über das Wirtschaftssystem der Mönche (23.5., 14.30 Uhr).
Den geistlichen und geistigen Seiten des Klosters wird sich auf einem Literarischen Spaziergang gewidmet (30.5., 14.30 Uhr), und spannende Parallelen zwischen dem klar geregelten Leben in der Klostergemeinschaft und einem modernen Unternehmen heutiger Zeit zieht Anita Dworschak am 6.6., 14.30 Uhr. Dass auch der Tag streng durchstrukturiert war, zeigt „Ora et labora – aus dem Alltag der Maulbronner Mönche“: Bete und arbeite, diese Maßgabe charakterisierte die täglichen Pflichten im Kloster. -bes
www.kloster-maulbronn.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben