Kloster Maulbronn
Stadtleben // Artikel vom 14.05.2010
Der Reiz des klösterlichen Lebens greift auch – und ganz besonders – in der heutigen Zeit.
Eine kleine Flucht aus dem Alltag mitten hinein in ein zwar mühsames und arbeitsreiches, aber dabei auch überschaubares Leben vergangener Jahrhunderte bietet die Klosteranlage Maulbronn: Knapp 400 Jahre lang wohnten hier Mönche, dann kam die Reformation und eine Klosterschule zog ein. Das evangelisch-theologische Seminar besteht bis heute, und auch die Umgebung ist voller Spuren der Klosterwirtschaft – von den Weinberganlagen der Mönche bis zu den Kanälen und Teichen für Fischzucht und Wasserversorgung.
Im Juni können Besucher an zwei Ganztagesprogrammen intensiv in die Welt der Zisterzienser eintauchen: Einmal kann man „Auf den Spuren der Maulbronner Mönche“ wandern oder auf Wunsch auch mit dem Pferdegespann fahren (12.6., 10-19 Uhr); tags darauf wird die Kulturlandschaft von Kloster Maulbronn unter die Lupe genommen.
Etappen bei den Steinhauern, der Holz- und Wasserwirtschaft und den Klosterwinzern zeigen, wie die Abtei zu ihrem Reichtum kam (13.6., 10-19 Uhr). Kürzere Führungen gibt es selbstverständlich auch – beispielsweise mit der Maulbronner „Kräuterhexe“ Gabriele Bickel, die von Klosterkräutern und Kräuterkundigen zu berichten weiß (16.5., 14.30 Uhr).
Wortwörtlich in ganz neuem Licht erscheint die zisterziensische Architektur nach der Führung „Licht als Gestaltungselement“ (16.5., 14.30 Uhr), und ein Streifzug „Zwischen Mühle, Fruchtkasten und Klostertor“ vermittelt einen Überblick über das Wirtschaftssystem der Mönche (23.5., 14.30 Uhr).
Den geistlichen und geistigen Seiten des Klosters wird sich auf einem Literarischen Spaziergang gewidmet (30.5., 14.30 Uhr), und spannende Parallelen zwischen dem klar geregelten Leben in der Klostergemeinschaft und einem modernen Unternehmen heutiger Zeit zieht Anita Dworschak am 6.6., 14.30 Uhr. Dass auch der Tag streng durchstrukturiert war, zeigt „Ora et labora – aus dem Alltag der Maulbronner Mönche“: Bete und arbeite, diese Maßgabe charakterisierte die täglichen Pflichten im Kloster. -bes
www.kloster-maulbronn.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben