Kohi 2.0: Höher, größer, luftiger
Stadtleben // Artikel vom 02.06.2022

Eine erzwungene Pause lässt sich auch kreativ nutzen.
Einige Karlsruher Kultureinrichtungen wie der Jazzclub, das P8 oder die Alte Hackerei nutzten die Corona-bedingte Schließzeit für große Umbauten und Umzüge. Auch im Kohi wurde gebaut, gewerkelt und sogar gebaggert. Doch am Konzept und dem Charme des Kulturzentrums am Werderplatz soll sich nichts ändern, stellt der Vereinsvorstand Thilo Franz klar.
„Das Kohi bleibt wie es war.“ Trotzdem bedeute der Umbau einen „Quantensprung“. Nicht nur für alle, die während der Veranstaltung auf die Toilette müssen, sagt Franz lachend. „Wir haben jetzt eine komplett barrierefreie Toilette. Jetzt können vier Leute gleichzeitig aufs Klo gehen. Das gab es früher auch nicht.“ Ein Anbau im Hof machte es möglich. Doch auch für den eigentlichen Kulturbetrieb hat sich einiges getan. „Der Raum ist höher, weil wir eine neue Lüftungsanlage eingebaut haben. Dadurch wirkt das Kohi deutlich größer.“ Höher wurde auch die Bühne. „Jetzt können alle Anwesenden sehen, was auf der Bühne passiert. Das war früher nicht so.“ Das Kohi sei deutlich professioneller geworden. Neben dem Publikum würden das auch die eingeladenen KünstlerInnen spüren, die jetzt einen eigenen Backstage-Bereich mit Dusche und separatem Eingang zur Bühne haben.
„Kohi 2.0, sagen die Leute“, die exakt zwei Jahre nach dem allgemeinen Lockdown wieder bei einer Veranstaltung in der Südstadt begrüßt werden konnten. Trotz des Umbaus bleibt die Geschichte von 15 Jahren Kohi sichtbar: „Wir haben sehr viel von früher übernommen. Wir haben die Wände so gelassen, wie sie waren und mit Klarlack konserviert. Sogar das Toilettenschild haben wir behalten“, sagt Franz. Der Umbau sei schon seit Jahren angedacht gewesen, „doch erst durch die staatlichen Neustart-Hilfen gab es finanzielle Möglichkeiten das zu machen“, so Franz. Die Corona-Pause habe nur etwas Luft verschafft, da das Kohi mit Gastspielen an anderen Orten oder beim Festival „Toujours Kultur“ trotzdem viele Veranstaltungen organisierte. „Der Umbau ist nur durch viel Eigenleistung möglich gewesen. Einige Leute haben ihren halben Jahresurlaub dafür genommen.“ Die Kulturlandschaft rappele sich nach der Corona-Pause derzeit erst langsam auf. Zwar gäbe es ein großes Angebot an Veranstaltungen, doch das Publikum ziehe nicht nur im Kohi langsamer nach. „So allmählich kommen die Leute zurück. Auch von den Vorsichtigen habe ich einige wiedergesehen, aber es gibt weiter Leute, die wegen Corona noch keine Veranstaltungen besuchen“, sagt Franz.
Und eine weitere Veränderung hat er seit der Wiedereröffnung festgestellt: „Die Leute sind viel mehr bei der Sache. Sie sind bewusst da, um dem Konzert zu lauschen. Es gibt währenddessen viel weniger Gebrabbel.“ Doch trotz der Freude über den Umbau und die Wiedereröffnung bleibt auch bei Franz die Unsicherheit, die nicht nur der Kultur seit zwei Jahren immanent ist. „Wir alle wissen nicht, was der Herbst bringt.“ Das breite Kulturangebot sei momentan nur durch Förderprogramme möglich, die zum Jahresende auslaufen. Der echte Härtetest für die Kulturlandschaft stehe 2023 erst bevor, schätzt Franz. -fk
Nachricht 216 von 6924
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Designfestival Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Zum fünften Mal in Folge stellen 80 regionale, nationale und internationale junge Labels, Start-ups und Kreative ihre Neuheiten auf dem „Designfestival“ der Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller vor.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 202328. Töpfer, Künstler und Kultur in Neureut
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Eine Woche vor Ostern versammeln sich rund um die Badnerlandhalle nach drei Jahren Pause wieder TöpferInnen, Künstler und Kunsthandwerker auf einer der schönsten Veranstaltungen für handgearbeitete Artikel aus den Werkstätten und Ateliers der Region.
Weiterlesen … 28. Töpfer, Künstler und Kultur in NeureutTransgender Visibility Day
Stadtleben // Artikel vom 31.03.2023
Die Lebensrealitäten von Trans-, Inter- und nicht-binären Menschen sind oft verborgen.
Weiterlesen … Transgender Visibility DayFrühlingsmarkt für Kunsthandwerk
Stadtleben // Artikel vom 25.03.2023
Der „Kollektiv Liebe“-Kunsthandwerkmarkt geht in die zweite Runde und soll wieder eine Plattform bieten für alle, die sich gerne künstlerisch austoben.
Weiterlesen … Frühlingsmarkt für KunsthandwerkRendezVino 2023
Stadtleben // Artikel vom 24.03.2023
Die 2023 erstmals als eigenständige „Messe für Wein, Genuss und Tasting“ konzipierte „RendezVino“ nimmt die BesucherInnen mit in die Welt der edlen Weine, exquisiten Köstlichkeiten und ausgefallenen Spirituosen.
Weiterlesen … RendezVino 2023Wer denkt er schläft ist wach. Eine Feier für Peter Weibel
Stadtleben // Artikel vom 23.03.2023
Das ZKM-Team und die FreundInnen Peter Weibels aus Kunst und Wissenschaft kommen zu einer Feier zu Ehren seines Lebens und Werks zusammen.
Weiterlesen … Wer denkt er schläft ist wach. Eine Feier für Peter WeibelSlow Walk For Peace & Vortrag zu Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
Stadtleben // Artikel vom 23.03.2023
Nein sagen zu jeder Art von Rassismus und Gewalt, gemeinsam ein Zeichen der Mitmenschlichkeit setzen und auf das Leid der von Rassismus betroffenen und bedrohten Menschen aufmerksam machen.
Weiterlesen … Slow Walk For Peace & Vortrag zu Antisemitismus und IslamfeindlichkeitInternationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 20.03.2023
Als die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (IWgR) vor zehn Jahren das erste Mal in Karlsruhe stattfanden, waren George Floyd und elf Menschen in Hanau noch am Leben.
Weiterlesen … Internationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023Jubez con Agua
Stadtleben // Artikel vom 18.03.2023
Die „Viva con Agua“-Crew Karlsruhe und das Jubez präsentieren anlässlich des „Weltwassertags“ ein buntes Festival.
Weiterlesen … Jubez con Agua
Einen Kommentar schreiben