Kopf an, Motor aus!
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2009
Was haben Bamberg, Dortmund, Halle an der Saale und Karlsruhe gemeinsam?
Sie sind Modellstädte, deren Bürger in einer groß angelegten Kampagne des Bundesumweltministeriums dazu motiviert werden sollen, das Auto öfter mal stehen zu lassen – im Dienste des Klimas, aber auch ganz egoistisch, um Geld und Zeit zu sparen, fitter zu werden und die Vorzüge der entspannten Langsamkeit zu entdecken.
Weder zählt Karlsruhe also zu den Städten, die sich schon längst in vorbildlicher Weise um Rad- und Fußverkehr kümmern, noch zu jenen, bei denen alles zu spät ist: Hier gibt es Potenzial, den Willen zur Verbesserung und einen breiten Konsens darüber, dass das Thema eminent wichtig ist. So wird also kräftig am Image der Radfahrer und Fußgänger poliert: Auf Plakaten und Brückenbannern, in Kino- und Radiospots und mit „Kurzstreckenfahrschulen“, die an Autonutzer verteilt werden, wird dafür geworben, so klug zu sein, für kurze Strecken das Fahrrad zu nutzen oder gleich zu Fuß zu gehen.
„Kopf an: Motor aus. Für null CO2 auf Kurzstrecken“ spricht Autofahrer dort an, wo sie zu finden sind: auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen, im Parkhaus, vor Schulen. Und wer umsattelt auf emissionsneutrale Fortbewegung, der oder die kann sich mit dem guten Gewissen schlafen legen, seinen Mini-Beitrag für gute Luft in Karlsruhe beigetragen zu haben – wenn es schon die Großen nicht tun.
So nebenbei hat die Kampagne auch Schlüssiges für Besserwisser generiert: Während es z.B. bei Computern nicht ratsam ist, ständig an- und auszuschalten, ist es dies beim Auto schon: Selbst bei einem kurzen Ampelstopp spart man durchs Ausschalten Sprit und senkt den CO2-Ausstoß. -bes
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Demo „Für ein buntes Stadtbild“
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Bundeskanzler Merz’ beißreflexauslösende Aussage über „dieses Problem im Stadtbild“ wird nun auch in Karlsruhe zum Anlass für eine Spontandemo „gegen rassistische Hetze“.
Weiterlesen … Demo „Für ein buntes Stadtbild“Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben