Kopf an, Motor aus!
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2009
Was haben Bamberg, Dortmund, Halle an der Saale und Karlsruhe gemeinsam?
Sie sind Modellstädte, deren Bürger in einer groß angelegten Kampagne des Bundesumweltministeriums dazu motiviert werden sollen, das Auto öfter mal stehen zu lassen – im Dienste des Klimas, aber auch ganz egoistisch, um Geld und Zeit zu sparen, fitter zu werden und die Vorzüge der entspannten Langsamkeit zu entdecken.
Weder zählt Karlsruhe also zu den Städten, die sich schon längst in vorbildlicher Weise um Rad- und Fußverkehr kümmern, noch zu jenen, bei denen alles zu spät ist: Hier gibt es Potenzial, den Willen zur Verbesserung und einen breiten Konsens darüber, dass das Thema eminent wichtig ist. So wird also kräftig am Image der Radfahrer und Fußgänger poliert: Auf Plakaten und Brückenbannern, in Kino- und Radiospots und mit „Kurzstreckenfahrschulen“, die an Autonutzer verteilt werden, wird dafür geworben, so klug zu sein, für kurze Strecken das Fahrrad zu nutzen oder gleich zu Fuß zu gehen.
„Kopf an: Motor aus. Für null CO2 auf Kurzstrecken“ spricht Autofahrer dort an, wo sie zu finden sind: auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen, im Parkhaus, vor Schulen. Und wer umsattelt auf emissionsneutrale Fortbewegung, der oder die kann sich mit dem guten Gewissen schlafen legen, seinen Mini-Beitrag für gute Luft in Karlsruhe beigetragen zu haben – wenn es schon die Großen nicht tun.
So nebenbei hat die Kampagne auch Schlüssiges für Besserwisser generiert: Während es z.B. bei Computern nicht ratsam ist, ständig an- und auszuschalten, ist es dies beim Auto schon: Selbst bei einem kurzen Ampelstopp spart man durchs Ausschalten Sprit und senkt den CO2-Ausstoß. -bes
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM
Stadtleben // Artikel vom 29.04.2025
Holger Neinhaus tritt als neues geschäftsführendes Vorstandsmitglied die Nachfolge von Helga Huskamp an, die Ende März vom ZKM zur Kunsthalle Hamburg gewechselt ist.
Weiterlesen … Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNeueröffnung nach Umzug: El Corazón
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Die als Karlsruher Genussmeile bekannte Südliche Waldstraße wird um ein Highlight für Feinschmecker und Spirituosenliebhaber reicher.
Weiterlesen … Neueröffnung nach Umzug: El CorazónNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben