Kreativparkplatz Schlachthof
Stadtleben // Artikel vom 19.03.2008
Ansiedlungsprojekte aus dem "kulturnahen Gewerbe" wie Rockshop oder Musikschule Intakt im Kreativpark auf dem Schlachthofgelände platzten wegen der Grundstücks- und Mietpreisvorstellungen der Stadt.
Wenigstens die Erweiterung und der Umzug von Tollhaus und Substage schienen in trockenen Tüchern. Mitnichten! Grund ist die Parkplatzsituation: Bei Veranstaltungen soll der benachbarte Messplatz zum Parken genutzt werden, sollte der aber eines Tages bebaut werden, muss eine andere Lösung her. Also sollen die genannten Einrichtungen am Tag X eine Ablöse von circa 4.000 Euro pro Parkplatz zahlen, Geld, das etwa in den Bau eines Parkhauses fließen soll.
"Unser Vereinsziel ist es nicht, Gelder für Parkplätze zurückzustellen"
Für das Substage sind hundert Stellplätze auszuweisen, sprich 400.000 Euro, für das Tollhaus noch mehr. "Das würde das Substage in die Pleite treiben", sagt Andreas Schorpp vom Substage. "Unser Vereinsziel ist es, Kultur zu machen und nicht, Gelder für Parkplätze zurückzustellen", erklärt Bernd Belschner vom Tollhaus. Laut Schorpp wurde "das Problem seitens der Stadt zwar verstanden, aber eine endgültige Klärung steht noch aus".
Das Tollhaus sieht selbst seine Landes-Fördermittel gefährdet: In Stuttgart vertrete man den Standpunkt, wenn Karlsruhe seinen Kultureinrichtungen nicht einmal Parkplätze zur Verfügung stelle, gäbe es auch kein Geld vom Land, so Belschner. Hinzu kommt, dass die Baugenehmigungen von Tollhaus und Substage von der Lösung des Parkplatzproblems abhängen. Der für Herbst 2009 anvisierte Umzugstermin des Substage ist jetzt schon nicht mehr zu halten, auch ein Scheitern ist nicht mehr völlig ausgeschlossen.
Zeit, das Projekt von der Fessel der Kostenneutralität zu befreien
Bau- und Kulturbürgermeister Ullrich Eidenmüller nennt zwei Lösungsvarianten: "Entweder die Betreiber erwirtschaften die Beträge über einen längeren Zeitraum oder die Stadt tritt dafür ein, etwa durch eine Bürgschaft". Den Durchbruch soll Mitte März ein Gespräch aller Beteiligten mit Oberbürgermeister Heinz Fenrich bringen. Denkt man die Idee, von öffentlich geförderten Kulturvereinen eine knappe Million Euro für Parkplätze kassieren zu wollen (bei gleichbleibenden Fördermitteln, Tollhaus ca. 220.000 Euro, Substage: 60.000 Euro bei erheblich höheren Mietkosten), einmal zu Ende, muss die Frage erlaubt sein, was der Stadt diese Kultureinrichtungen eigentlich wert sind.
Die Konversion des Schlachthofareals soll inklusive aller Altlasten kostenneutral bewältigt werden. Im Umkehrschluss heißt das: Bezahlen sollen die neuen Nutzer – wobei solvente kulturnahe Betriebe (siehe oben) bereits einen Rückzieher gemacht haben. Bleiben die freien Kultureinrichtungen und Künstler, wobei hier wenig zu holen ist. Es wäre daher an der Zeit, das Projekt endlich von der Fessel der Kostenneutralität zu befreien und zu retten, was noch zu retten ist, bevor man es aus purer Knauserigkeit vor die Wand fährt. -mex
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben