KSC. Der Abstieg. Der Aufstieg.
Stadtleben // Artikel vom 03.07.2012
Der Versuch, Worte zu finden.
Für einen Abstieg, der so unnötig wie unvermeidbar, so überraschend wie vorhersehbar war. Was ist es: Ende, Anfang, oder irgendwas dazwischen? Es gibt keine Worte dafür, wie sich der Schlusspfiff nach dem Relegations-Rückspiel gegen Jahn Regensburg im heimischen Wildpark angefühlt hat. Wie war es denn für die Fans, die echten, die leidenden?
„Ohne Worte“, lautete die Antwort von vielen. „Bitter, schmerzhaft, traurig“ die von anderen. Trifft es das? Ja und nein, von allem etwas, nichts ganz. Denn irgendwo stahl sich auch das alte Karlsruher „jetzt erst recht“ an die Oberfläche. Heute? Man wird sehen. Noch gut vier Wochen sind es bis zum Saisonstart in Liga Drei am 20.7.
Dann warten nicht nur 18, sondern 20 Mannschaften auf die Blau-Weißen. Ungewohnt. Gewohnt dagegen viele der Gegner: Alemannia Aachen und Hansa Rostock als Mitabsteiger, Arminia Bielefeld, Offenbacher Kickers, Wacker Burghausen, VfL Osnabrück, die SpVgg Unterhaching, Stuttgarter Kickers. Weil außerdem auch der Hallesche FC aufgestiegen ist, muss sich Karlsruhe mit seiner Partnerstadt messen. Man darf gespannt sein, ob die Truppe den direkten Wiederaufstieg schafft.
Den Fans wäre es zu gönnen – denen, die ihrem Club treu sind. Wie war das mit dem Abstieg aber mit den Fans, die diesen Namen nicht verdienen? Ohne Worte. Weil es für Gewalt, sinnlos-blinde Wut und Feuerwerkskörper mitten in Menschen, deren Herz doch für denselben Verein schlägt, keine Worte gibt. Die, die im Treppenhaus der Geschäftsstelle Zuflucht und tröstende Worte gesucht haben, haben sie nicht gefunden. Nur böses Blut und vermummte Menschen, draußen, Luftlinie zehn Meter entfernt. Gefühlte Zentimeter.
Wie war es wohl für die Spieler? Ohne Worte. In Köpfe lässt sich nicht hineinschauen, in Augen sehr wohl. Darin: Tränen, Leere, Verständnislosigkeit. Reichlich viele fehlende Worte für etwas, das der KSC im Jahr 2000 schon einmal erlebt hat. Bleibt zu hoffen, dass er mit der Situation genauso umgeht wie damals, als er sich direkt wieder nach oben kämpfte. Ohne viele Worte, mit Herz. -frl
Anm. d. Red.: Unsere Autorin textet auch für das KSC-Stadionmagazin
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben