Kultur fordert steigende Zuschüsse statt Kürzung
Stadtleben // Artikel vom 01.10.2023
Die freie Kultur schlägt Alarm.
In einem Brandbrief fordern die 18 Kultureinrichtungen des Kulturrings eine Erhöhung und Dynamisierung der städtischen Förderung statt der geplanten Kürzungen ihrer Zuschüsse. Ab dem kommenden Jahr sollen die Kultureinrichtungen der Stadt nach den Sparplänen der Verwaltung 1,5 Prozent weniger Mittel aus dem städtischen Haushalt erhalten. „Das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagt Daniela Kreiner vom Sandkorn-Theater, die existenzielle strukturelle Probleme in der kommunalen Kulturfinanzierung sieht. „Das Sandkorn erhält seit 20 Jahren den gleichen Zuschuss. Für uns bedeutet das bei jedem Haushalt eine Kürzung.“
Das Theater steht damit nicht allein. Trotz jährlich steigender Kosten für Mieten, Personal oder Energie wachsen die städtischen Zuschüsse nicht mit. „Ich habe gerade den Wirtschaftsplan für die kommenden Jahre gemacht, wir haben ein strukturelles Problem“, sagt Kreiner. Selbst in einem guten Jahr mit hohen BesucherInnen-Zahlen und einer Personaldecke „auf dem Minimum“ könnten die steigenden Kosten nicht gedeckt werden. „Wenn sich nichts ändert, wird Das Sandkorn nicht überleben“, sieht Kreiner bei einer weiteren Kürzung oder Stagnation der Zuschüsse existenzielle Probleme.
Auch bei anderen Einrichtungen wie der Alten Hackerei und dem Filmboard gehe es bei der Frage der Zuschüsse um alles. „Wenn das so weitergeht, werden nicht alle überleben. Der Gemeinderat muss überlegen, wie wichtig vielfältige Kultur für Karlsruhe ist“, sagt Kreiner. Dazu fordert der Kulturring eine Erhöhung der städtischen Zuschüsse um zehn Prozent und danach eine fortlaufende Steigerung, die sich an der Inflationsrate orientiert. „Sorgen Sie für eine solide finanzielle Ausstattung unserer Einrichtungen, um Bestand und Weiterentwicklung zu ermöglichen“, appelliert der Kulturring in seinem Brief an die zuständigen Bürgermeister und Fraktionen.
Der auferlegte Sparzwang allein könne angesichts des hohen gesellschaftlichen Wertes von Kultur und der Vielfalt kein Argument sein. „Uns ist allen bewusst, dass gespart werden muss, aber so geht es nicht und es muss eine Lösung gefunden werden“, sagt Kreiner. Durch die stagnierenden Zuschüsse sei das Personal im Kulturbereich chronisch unterbezahlt. Das betrifft nicht nur die wenigen Festangestellten. Kreiner falle es auch bspw. zunehmend schwer, Techniker zu finden, die bereit seien für das Honorar zu arbeiten, das das Sandkorn-Theater gerade so noch bezahlen könne.
Zur Deckung der Ausgaben und Absicherung des Kulturbetriebs seien städtische Zuschüsse nötig, wolle man nicht die Gäste zusätzlich belasten oder ihnen aus rein finanziellen Gründen den kulturellen Zugang sperren. „Sponsoren sind weniger geworden seit Corona, da bleiben für uns nur höhere Eintrittsgelder oder Zuschüsse“, sagt Kreiner.
Die Kulturschaffenden wollen dabei nicht als „Bittsteller“ auftreten, sondern die existenzielle Not an die Verantwortlichen kommunizieren. Bis der Gemeinderat entscheidet, sollen eine Petition und öffentlichkeitswirksame Aktionen bei den Entscheidungsträgern den Druck erhöhen. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
11. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher ErstwohnsitzkampagneMarktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben