Kultur fordert steigende Zuschüsse statt Kürzung
Stadtleben // Artikel vom 01.10.2023
Die freie Kultur schlägt Alarm.
In einem Brandbrief fordern die 18 Kultureinrichtungen des Kulturrings eine Erhöhung und Dynamisierung der städtischen Förderung statt der geplanten Kürzungen ihrer Zuschüsse. Ab dem kommenden Jahr sollen die Kultureinrichtungen der Stadt nach den Sparplänen der Verwaltung 1,5 Prozent weniger Mittel aus dem städtischen Haushalt erhalten. „Das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagt Daniela Kreiner vom Sandkorn-Theater, die existenzielle strukturelle Probleme in der kommunalen Kulturfinanzierung sieht. „Das Sandkorn erhält seit 20 Jahren den gleichen Zuschuss. Für uns bedeutet das bei jedem Haushalt eine Kürzung.“
Das Theater steht damit nicht allein. Trotz jährlich steigender Kosten für Mieten, Personal oder Energie wachsen die städtischen Zuschüsse nicht mit. „Ich habe gerade den Wirtschaftsplan für die kommenden Jahre gemacht, wir haben ein strukturelles Problem“, sagt Kreiner. Selbst in einem guten Jahr mit hohen BesucherInnen-Zahlen und einer Personaldecke „auf dem Minimum“ könnten die steigenden Kosten nicht gedeckt werden. „Wenn sich nichts ändert, wird Das Sandkorn nicht überleben“, sieht Kreiner bei einer weiteren Kürzung oder Stagnation der Zuschüsse existenzielle Probleme.
Auch bei anderen Einrichtungen wie der Alten Hackerei und dem Filmboard gehe es bei der Frage der Zuschüsse um alles. „Wenn das so weitergeht, werden nicht alle überleben. Der Gemeinderat muss überlegen, wie wichtig vielfältige Kultur für Karlsruhe ist“, sagt Kreiner. Dazu fordert der Kulturring eine Erhöhung der städtischen Zuschüsse um zehn Prozent und danach eine fortlaufende Steigerung, die sich an der Inflationsrate orientiert. „Sorgen Sie für eine solide finanzielle Ausstattung unserer Einrichtungen, um Bestand und Weiterentwicklung zu ermöglichen“, appelliert der Kulturring in seinem Brief an die zuständigen Bürgermeister und Fraktionen.
Der auferlegte Sparzwang allein könne angesichts des hohen gesellschaftlichen Wertes von Kultur und der Vielfalt kein Argument sein. „Uns ist allen bewusst, dass gespart werden muss, aber so geht es nicht und es muss eine Lösung gefunden werden“, sagt Kreiner. Durch die stagnierenden Zuschüsse sei das Personal im Kulturbereich chronisch unterbezahlt. Das betrifft nicht nur die wenigen Festangestellten. Kreiner falle es auch bspw. zunehmend schwer, Techniker zu finden, die bereit seien für das Honorar zu arbeiten, das das Sandkorn-Theater gerade so noch bezahlen könne.
Zur Deckung der Ausgaben und Absicherung des Kulturbetriebs seien städtische Zuschüsse nötig, wolle man nicht die Gäste zusätzlich belasten oder ihnen aus rein finanziellen Gründen den kulturellen Zugang sperren. „Sponsoren sind weniger geworden seit Corona, da bleiben für uns nur höhere Eintrittsgelder oder Zuschüsse“, sagt Kreiner.
Die Kulturschaffenden wollen dabei nicht als „Bittsteller“ auftreten, sondern die existenzielle Not an die Verantwortlichen kommunizieren. Bis der Gemeinderat entscheidet, sollen eine Petition und öffentlichkeitswirksame Aktionen bei den Entscheidungsträgern den Druck erhöhen. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheKlimabündnis: Bundestagswahl-Podium & Filmdoku
Stadtleben // Artikel vom 27.01.2025
Das Klimabündnis Karlsruhe lädt die Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP, Linke und BSW ein, zu Fragen von Energiesicherheit und Mobilität Rede und Antwort zu stehen.
Weiterlesen … Klimabündnis: Bundestagswahl-Podium & FilmdokuKultur in Karlsruhe: Ein Spaziergang
Stadtleben // Artikel vom 25.01.2025
Karlsruhe hat für Kulturliebhaber viel zu bieten.
Weiterlesen … Kultur in Karlsruhe: Ein SpaziergangPubs in Deutschland: Vom Gemütlichen Treffpunkt zur Kultstätte
Stadtleben // Artikel vom 24.01.2025
Die Pubkultur in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt.
Weiterlesen … Pubs in Deutschland: Vom Gemütlichen Treffpunkt zur KultstätteBeat The System
Stadtleben // Artikel vom 18.01.2025
Bei der Nachttanzdemo unterm Motto „Beat The System – Solidarität statt Konkurrenz statt“ wird wieder „auf die multiplen Krisen und das Erstarken von illiberalen und rechtsradikalen Strömungen aufmerksam gemacht und gleichzeitig das Leben gefeiert“.
Weiterlesen … Beat The SystemKarlsruher Hochzeits- und Festtage 2025
Stadtleben // Artikel vom 18.01.2025
Alles für den bedeutenden Moment rund ums Ja-Wort bieten die „Karlsruher Hochzeits- und Festtage“.
Weiterlesen … Karlsruher Hochzeits- und Festtage 2025Volksverhetzung durch die AfD Karlsruhe?
Stadtleben // Artikel vom 16.01.2025
Offensichtlich verteilt die AfD Karlsruhe sebstgedruckte Flugtickets in Briefkästen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Weiterlesen … Volksverhetzung durch die AfD Karlsruhe?BBE-Fastnachtsgala 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.01.2025
Zusammen mit dem Festkomitee Baden-Badener Fastnacht hat die veranstaltende Baden-Baden Events ihre „Gala“ im regionalen Fastnachtskalender verankert
Weiterlesen … BBE-Fastnachtsgala 2025Winterlichter 2024
Stadtleben // Artikel vom 01.01.2025
Vom jüngsten Tag des Jahres an erstrahlen im größten Mannheimer Park am Rande der Oststadt wieder allabendlich für einige Wochen Baumkronen und Stauden, die kunstvollen Statuen sowie die Wasseroberflächen von Brunnenlandschaft, Gebirgsbach und den Kutzerweiher-Uferregionen.
Weiterlesen … Winterlichter 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben